PTA-Forum online
Behandlung von Off-Phasen

Inhalatives L-Dopa richtig anwenden

L-Dopa ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Morbus Parkinson. Mit andauernder Behandlung kann es jedoch vermehrt zu Off-Phasen (Phasen ohne Wirksamkeit) kommen. Hier setzt das neue Präparat Inbrija® von Esteve Pharmaceuticals an, das L-Dopa inhalativ verfügbar macht.
Sven Siebenand
28.06.2022  15:30 Uhr

Etwa 400.000 Menschen in Deutschland sind vom idiopathischen Parkinson-Syndrom betroffen. Es handelt sich damit hierzulande um die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Ursache der Erkrankung ist der fortschreitende Verlust dopaminerger Neuronen in den Basalganglien des Gehirns, insbesondere der Substantia nigra. Charakteristische Symptome sind verlangsamte Bewegung, Muskelsteifigkeit und ein Zittern in Ruhe.

Für die Behandlung gibt es bisher keine kausal wirksamen Therapeutika. Die Therapie zielt gegenwärtig vor allem darauf ab, die motorischen und nicht motorischen Symptome möglichst gut zu lindern. Goldstandard ist nach wie vor der Einsatz von Levodopa (L-Dopa), einer Dopamin-Vorstufe. Um den peripheren Abbau von L-Dopa durch die Decarboxylase zu verhindern, wird es mit einem peripheren Decarboxylase-Inhibitor wie Benserazid oder Carbidopa kombiniert.

Während die L-Dopa-Therapie im frühen Krankheitsstadium meist gut anspricht, kommt es im Verlauf – bedingt durch Verlust dopaminerger Zellen und Störungen im Gastrointestinaltrakt – zunehmend zu Schwankungen des Dopaminspiegels im Gehirn. Phasen guter Wirksamkeit (On-Phasen), Phasen mit vorzeitigem Verlust der Wirksamkeit (Wearing-Off), Phasen ohne Wirksamkeit (Off-Phasen) und Phasen mit überschießender Wirksamkeit treten auf.

Insbesondere die Off-Phasen mit plötzlich eintretenden Einschränkungen der Motorik sind für die Betroffenen eine erhebliche Belastung und verschlechtern ihre Lebensqualität. Etwa 40 Prozent aller Patienten unter L-Dopa entwickeln nach vier bis sechs Jahren Off-Phasen, nach neun Jahren steigt der Anteil auf 70 Prozent. »Irgendwann sind alle betroffen, die über längere Zeit L-Dopa einnehmen«, sagte Professor Dr. Alexander Storch von der Universitätsmedizin Rostock bei einer Presseveranstaltung von Esteve Pharmaceuticals in Berlin. Der Mediziner informierte, dass die Off-Phasen sich individuell sehr unterschiedlich ankündigen. Bei einigen Patienten träten motorische Einschränkungen auf, etwa der Verlust der Händigkeit. Bei anderen Patienten seien nicht motorische Symptome, etwa Fatigue oder Stimmungsschwankungen, Vorboten einer Off-Phase.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa