PTA-Forum online
Behandlung von Off-Phasen

Inhalatives L-Dopa richtig anwenden

L-Dopa ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Morbus Parkinson. Mit andauernder Behandlung kann es jedoch vermehrt zu Off-Phasen (Phasen ohne Wirksamkeit) kommen. Hier setzt das neue Präparat Inbrija® von Esteve Pharmaceuticals an, das L-Dopa inhalativ verfügbar macht.
Sven Siebenand
28.06.2022  15:30 Uhr

Schnelle Hilfe in der Off-Phase

Zur Überwindung der Off-Phase stehen bereits schnell wirksame Medikamente zur Verfügung, etwa lösliches L-Dopa oder subkutan injiziertes Apomorphin. Mit Inbrija® gibt es nun ein weitere Alternative im Handel. Es handelt sich um das erste inhalative L-Dopa-Medikament und Deutschland ist das erste europäische Land, in dem es verfügbar ist. Zugelassen ist das Präparat zur intermittierenden Behandlung von episodenhaft auftretenden motorischen Fluktuationen (Off-Phasen) bei Erwachsenen, die mit L-Dopa und einem Decarboxylase-Hemmer behandelt werden. Zudem sollten die Patienten eine sogenannte Off-Awareness besitzen, das heißt in der Lage sein, das Einsetzen der Off-Symptome zu erkennen.

Die pulmonale Verabreichung von L-Dopa besitzt Vorteile. Die Magen-Darm-Passage, die bei vielen Betroffenen durch die Erkrankung bereits eingeschränkt ist, wird damit umgangen. Auch ein First-pass-Effekt wird vermieden. Durch die Inhalation des L-Dopa-Trockenpulvers, das über die Lunge schnell in den Blutkreislauf gelangt, kann ein schneller Wirkeintritt erzielt werden, worauf es bei Einsetzen einer Off-Phase ankommt. In der für die EU-Zulassung relevanten Studie zeigte sich bereits nach zehn Minuten eine verbesserte Motorik im Vergleich zu Placebo mit einem statistisch signifikanten Wirkungsmaximum nach 30 Minuten. Die Wirkung von Inbrija hielt bis zu einer Stunde an.

Jede Hartkapsel enthält 42 mg L-Dopa, wovon 33 mg bei der Inhalation abgegeben werden. Die empfohlene Dosis sind zwei Kapseln direkt nacheinander pro Off-Phase. Es wird nicht empfohlen, während einer Off-Phase mehr als zwei Kapseln anzuwenden. Was allerdings möglich ist, ist die Anwendung von Inbriija während weiterer Off-Phasen am gleichen Tag. Die maximale Tagesdosis sollte aber zehn Kapseln nicht übersteigen. Damit ist also der Einsatz bei bis zu fünf Off-Phasen am Tag erlaubt. »Steckt der Patient nicht in der allerschwersten Off-Symptomatik, sollte er die Inhalation immer noch gut hinbekommen«, sagte Professor Dr. Georg Ebersbach, Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa