PTA-Forum online
Beratung in der Apotheke

Inhalatoren anwenden will gelernt sein

Bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder COPD kommen häufig Inhalatoren zum Einsatz. Bei der Anwendung können Patienten jedoch einiges falsch machen. Schon eine einmalige Beratung in der Apotheke genüge, um dies verhindern, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen – und zeigt auf, worauf bei der Verwendung von Inhalatoren zu achten ist.
Katja Egermeier
29.03.2022  12:00 Uhr

Die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Inhalationssysteme unterscheiden sich zum Teil deutlich in ihrer Handhabung. Das führt der Apothekerkammer nach dazu, dass 79 Prozent der Patienten unbewusst mindestens einen Fehler bei der Anwendung machen – eine Quote, die der VITA-Studie (Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apotheken) zufolge schon nach einmaliger Beratung in der Apotheke auf 21 Prozent gesenkt werden konnte.

Grundregeln der Inhalation

Die Apothekerkammer rät Apothekern und PTA daher, die Patienten auf einige grundsätzliche Regeln hinzuweisen:

  1. Zunächst sollte das jeweilige Gerät gemäß Beipackzettel vorbereitet werden.
  2. Der Patient sollte bei der Inhalation eine aufrechte Sitzhaltung einnehmen oder stehen, um ein tiefes Einatmen zu ermöglichen. Nur so kann der Wirkstoff bis in die kleinsten Verästelungen der Bronchien in der Lunge gelangen.
  3. Unmittelbar vor dem Start der Inhalation sollte der Patient vorbereitend ausatmen, um dann während der Inhalation je nach Anleitung schnell oder langsam – jedoch immer tief – einatmen zu können.
  4. Der Atem sollte dann einige Sekunden gehalten werden, damit sich der Wirkstoff in der Lunge entfalten kann.

Passenden Inhalator wählen

Typische Erkrankungen, bei denen Inhalatoren zum Einsatz kommen, sind Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD, Allergien und die seltenere Mukoviszidose. Verbreitete Typen sind unter anderem Pulverinhalatoren, Druckgasinhalatoren und elektrische Vernebler.

Bei der Auswahl des Inhalators müsse beachtet werden, welche Grundvoraussetzungen der jeweilige Patient mitbringe, erklärt die Apothekerkammer. Reiche beispielsweise die Koordination des Anwenders nicht aus, seien Geräte, bei denen man gleichzeitig drücken und einatmen müsse, nicht geeignet. Das sei besonders bei Kindern und Senioren der Fall. Auch die Lungenfunktion müsse berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa