PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sorgfältig prüfen

Inprozesskontrollen sichern die Qualität

Um die Qualität einer Rezeptur sicherzustellen, ist es sinnvoll, schon während der Herstellung einzelne Tests durchzuführen. Diese Inprozessprüfungen erläuterte Jalil Djahani, Apotheker beim DAC/NRF, in einem Vortrag auf der Expopharm.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 14.10.2024  15:30 Uhr
Inprozesskontrollen sichern die Qualität

»Eine Inprozessprüfung soll relativ einfach sein, nur eine geringe Probenmenge erfordern und zu lange sollte es natürlich auch nicht dauern«, sagte Jalil Djahani. Zu präferieren seien berührungslose Untersuchungen, um Kontaminationen zu vermeiden und keine Ansatzverluste zu haben. So könne man beispielsweise bei einer wässrigen Lösung das Aussehen und die Beschaffenheit bereits im Ansatzglas prüfen.

Die Prüfung auf Klarheit, Opaleszenz, Trübung, Farblosigkeit und Farbe in Flüssigkeiten und Gelen (vergleiche DAC Probe 12) kann beim Lösen, Mischen, Quellenlassen oder beim Schmelzen zum Einsatz kommen. Entspricht die Prüfung nicht – ist also beispielsweise eine Lösung trüb und nicht wie vorgesehen klar und farblos –, sei zunächst ein Blick in die Herstellungsanweisung nötig, um zu prüfen, ob alle Arbeitsschritte richtig durchgeführt wurden. In der von Djahani gezeigten Rezeptur war beispielsweise zu beachten, dass nicht alle Feststoffe auf einmal gelöst werden konnten.

Die Prüfung auf Schwebeteilchen, Rückstand oder Bodensatz erklärte der Referent am Beispiel eines 10%-igen Salicylsäureöls, bei dem ein Bodensatz entstanden war. Mithilfe von Löslichkeitstabellen und NRF-Rezepturen kam er zu dem Ergebnis, eine andere Grundlage, ein Ölgemisch aus Octyldodecanol und Rizinusöl, zu verwenden.

Bei Substanzen, die in der Fantaschale angerieben werden, könne wiederum die Prüfung auf Wirkstoffagglomerate zum Einsatz kommen. »Dabei ist es wichtig, dass man die richtige Menge des Anreibemittels verwendet«, hob Djahani hervor. Beim Verstreichen an der Schalenwand dürften keine Agglomerate mehr erkennbar sein. Bei einer Rezeptur, die in einem automatischen Rührsystem hergestellt wird, gibt es zwei Möglichkeiten zur Prüfung: »Entweder man verstreicht 0,5 Gramm auf einer Glasplatte oder man gibt höchstens 0,1 Gramm zwischen zwei Objektträger«, erläuterte der Referent. »Im Auflicht erscheinen Agglomerate nun als helle Flecken, im Durchlicht als dunkle«, so Djahani. Hinweise könne auch das Betrachten der Mischwerkzeuge liefern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa