PTA-Forum online
Proteinquelle der Zukunft

Insekten auf dem Teller

Bei den meisten westlichen Konsumenten überwiegt derzeit noch der Ekel beim Anblick von frittierten Seidenraupen oder gegrillten Heuschrecken. Einige Start-up-Unternehmen sind jedoch kreativ und versuchen, auch die skeptischen Verbraucher für die tierische Proteinquelle zu gewinnen.
Andrea Pütz
19.08.2020  09:00 Uhr

Gesund und nachhaltig

Bis zum Jahre 2050 werden laut Vereinten Nationen etwa 9,7 Milliarden Menschen den Globus bevölkern. Essbare Insekten scheinen vor dem Hintergrund der zunehmenden Lebensmittelknappheit eine sinnvolle und gesunde Alternative zu tierischen Proteinquellen zu sein. Der hohe und hochwertige Proteingehalt der Insekten liefert viele essenzielle Aminosäuren. Der Gehalt liegt durchschnittlich zwischen 35 und 60 Prozent Protein bezogen auf die Trockenmasse, was sie durchaus zu einer guten Fleisch-Alternative macht. Einige Krabbeltiere wie Grashüpfer, Grillen und Heuschrecken weisen sogar weit über 70 Prozent auf, so dass sie sich besonders zur Herstellung von High-Protein-Produkten eignen. Neben einigen Vitaminen und Mineralstoffen sind Insekten zudem eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren, wodurch sie sogar mit Fisch konkurrieren können. Die Nährstoffgehalte variieren je nach Insektenart, Fütterung und Lebenszyklus.

Insekten sind zudem klimafreundlicher. Mehlwürmer produzieren pro Kilogramm Körpermasse 10- bis 100-mal weniger schädliche Gase als klassische Nutztiere wie Schweine. Ihre Futterverwertungseffizienz ist höher, denn sie sind Kaltblüter und müssen keine Energie zur Körpererwärmung aufbringen – und sie brauchen zudem weniger Platz und Wasser. Sie sind genügsam und benötigen kein Hochleistungsfutter, Bioabfall reicht ihnen. In punkto Nachhaltigkeit darf nicht unerwähnt bleiben, dass der essbare Anteil bei Insekten mit etwa 80 Prozent höher liegt als vergleichsweise Rinder (etwa 40 Prozent).

Die Krabbeltiere könnten tatsächlich die Proteinquelle der Zukunft werden, vor allem vor dem Hintergrund der globalen Nahrungssicherung. Ob sie überzeugte deutsche Fleischliebhaber zum Umdenken bringen, sei dahingestellt. Aber vielleicht schaffen es einige Unternehmen, dass Menschen mal über den Tellerrand schauen und dabei den Konsum konventioneller Fleischprodukte reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es sinnvoll, zuerst mit verarbeiteten Insektenprodukten wie Nudeln auf Basis von Insektenmehl zu starten und dann die Akzeptanz – auch durch gesundheitliche Aufklärung – in der Bevölkerung langsam zu steigern.

Die Proteinversorgung über die Ernährung ist hierzulande sehr gut und der Bedarf wird von vielen überschätzt. Auch pflanzliche Proteinalternativen wie Hülsenfrüchte stehen zudem in einem breiten Angebot zur Verfügung. Vor allem durch clevere Kombination bestimmter Proteinlieferanten kann getrost auf Fleischberge verzichtet werden und die biologische Wertigkeit gesteigert werden. Das bieten etwa Kartoffeln mit Quark und Ei, Bohnen mit Mais oder Soja und Hirse. Es geht also auch ohne Insekten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa