PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ernährungstrend

Insekten snacken

Immer häufiger finden sich im Supermarkt essbare Insektenprodukte. Sie gelten als nachhaltige Proteinquellen der Zukunft und haben noch manch andere Inhaltsstoffe zu bieten.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 29.04.2025  12:00 Uhr

Reichlich Omega-3-Fettsäuren

Wer seinen Proteinbedarf dem Klima zuliebe statt über Fleisch zumindest hin und wieder mit Insekten decken möchte, stellt sich womöglich die Frage, was entsprechende Produkte sonst an gesunden Inhaltsstoffen mit sich bringen oder ob sie vielleicht sogar Gesundheitsgefahren bergen könnten. Abgesehen davon, dass essbare Insekten ähnlich viel Proteine mit hochwertigen Aminosäuren liefern wie Rind, Schwein oder Pute, sind sie laut der Verbraucherzentrale eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Zudem gelten ihre Proteine als gut verdaulich.

Inwieweit Insektenprodukte zur Versorgung von Spurenelementen beitragen können, ist noch nicht sicher geklärt. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben insgesamt 33 verschiedene Produkte dahingehend unter die Lupe genommen und ihre Ergebnisse im März auf dem Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Kassel präsentiert. Die Analyse zeigte, dass alle untersuchten Insektenarten relativ hohe Kaliumwerte aufwiesen (902 ± 142 mg/100 g). Bemerkenswert sind laut den Autoren auch die beträchtlichen Gehalte an Zink (13,3 ± 3 mg/100 g). Beim Eisengehalt konnten die Produkte gut mit Rindfleisch mithalten. Im Vergleich zu Hartkäse sind Insekten zwar arm an Calcium. Mit der Sojabohne können sie diesbezüglich jedoch gut mithalten.

Nicht alle Produkte liefern die gleichen Nährstoffe wie herkömmliche Proteinquellen. Zudem sind sie zum Teil stark verarbeitet und enthalten dann reichlich Salz und Zucker. Wer unter Allergien leidet, sollte sich zudem besser vorsichtig an die Sache herantasten. Bei einer Allergie auf Krebstiere oder Hausstaubmilben könnten auch beim Verzehr von Insektenprodukten allergische Symptome auftreten, da diese Chitin beziehungsweise das Muskelprotein Tropomyosin enthalten. Auch allergische Reaktionen auf die Futtermittel der Insekten wie Soja oder Weizen sind möglich. Das Risiko, allergisch auf Insekten zu reagieren, gilt allerdings als eher gering.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa