PTA-Forum online
Mit dem Essen

Insulinresistenz vorbeugen

Reagieren die Zellen des Körpers nicht mehr gut auf Insulin, dann hat das massive Folgen für den gesamten Organismus. Diese Insulinresistenz bereitet über Jahre keine oder nur unspezifische Symptome. 
Isabel Weinert
13.07.2023  15:00 Uhr

Mehr Ballast

Eine weitere wichtige Rolle spielt der Ballaststoffanteil der Nahrung. Je höher, desto satter fühlt sich der Mensch, desto leichter fällt ihm der Verzicht auf zu viel Essen. Frühstückt er zum Beispiel morgens einen ungesüßten Haferporridge oder nimmt zwei- bis dreimal am Tag in Wasser gequollene Flohsamenschalen ein ‒ dazu immer reichlich Wasser trinken ‒, mischt sich Hafer­kleie unter den Joghurt oder nutzt Leinsamen für die Verdauung, dann bleibt der Blutzuckerspiegel über ein paar Stunden glatter und der Mensch satter. Ein Gleichmaß, das auch einen gesunden Glucosestoffwechsel fördert.

Das heißt: Ballaststoffe in jeder Form wirken einer starken Beanspruchung der Bauchspeicheldrüse entgegen. Zu den Nahrungsmitteln mit vielen Ballaststoffen zählen Gemüse – am besten nach Saison kaufen –, Hülsenfrüchte, die außerdem viel Eiweiß enthalten, und Obst – hier aber diejenigen Sorten bevorzugen, die nicht ganz so viel Süße bieten.

Apropos Eiweiß: Wer abnehmen möchte oder muss, sollte den Anteil an Eiweiß in der Ernährung erhöhen. Denn Eiweiß sättigt über einen längeren Zeitraum, wirkt dem Abbau von Muskulatur im Rahmen des Abnehmens entgegen und hilft beim Muskelaufbau durch Krafttraining. Gesunde Eiweißquellen sind allen voran Hülsenfrüchte, Getreide und Pseudogetreide sowie Nüsse wie Mandeln, Erdnüsse, Hasel- oder Walnüsse. Auch Fleisch bietet viel Eiweiß, sollte jedoch nicht häufiger als zweimal pro Woche das Essen bereichern. 

Auf resistente Stärke setzen

Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Nudeln oder Reis müssen auch dann nicht aus dem Speiseplan gestrichen werden, wenn man abnehmen muss und möchte. Es gibt aber dann eine Form, in der sie ganz besonders die Bauchspeicheldrüse schonen. Das ist der Fall, wenn die enthaltene Stärke als sogenannte resistente Stärke vorliegt. Diese Art der Stärke entsteht immer dann, wenn man diese Nahrungsmittel nach dem Garkochen abkühlen lässt, und zwar für 12 bis 24 Stunden. In dieser Zeit verändert die Stärke ihre chemische Struktur, sie wird nahezu unverdaulich und kann damit auch die Bauchspeicheldrüse kaum mehr belasten. Das gilt auch, wenn man die Nahrungsmittel wieder erwärmt.

Die resistente Stärke zeigt aber noch an anderer Stelle positive Effekte: Milchsäurebakterien bauen sie im Dickdarm ab, eine gute Nahrung für diese gesunden Bakterien. Bei diesem Abbau entsteht eine kurzkettige Fettsäure, das Butyrat. Es fördert die guten Darmbakterien, nährt die Darmschleimhaut und wirkt Entzündungen entgegen. Der Blutzuckerspiegel steigt weniger stark an, was die Insulinempfindlichkeit verbessert. Von Natur aus enthalten auch Hülsenfrüchte, Vollkornhaferflocken, Möhren und Vollkornbrot reichlich resistente Stärke.

Ebenfalls gegen die Insulinresistenz und gegen zu viel Bauchfett helfen regelmäßige Fasteneinheiten. Welche Form des Fastens sich individuell eignet, sollte man im Vorfeld am besten mit dem Arzt klären. Typ-1-Diabetiker müssen das sogar. Sie dürfen zwar nach neuesten Erkenntnissen auch fasten, müssen dabei aber vermehrt auf ihre Stoffwechsellage achten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa