PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ein starkes Team

Intern auf einer Wellenlänge

Der Apothekenalltag steckt voller Herausforderungen. Klare Absprachen und ein kollegiales Miteinander helfen, ihn zu bestehen. Zu einem guten Arbeitsklima trägt jeder einzelne bei.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 08.04.2024  11:45 Uhr

Konflikte managen 

Eine besondere Herausforderung in der Apotheke ist, dass viele Mitarbeiter in Teilzeit arbeiten und das Team am Vormittag mitunter nicht das gleiche ist, wie das am Nachmittag. Entweder einigt man sich auf eine kurze mündliche Übergabe beim Schichtwechsel. Oder es wird schriftlich festgehalten, welche offenen Aufgaben – Botenlieferungen, versprochene Telefonrückrufe oder Rezepturen – noch zu erledigen sind.

Bei Konflikten gilt es, nicht vorschnell Partei zu ergreifen, sondern beide Parteien anzuhören. Der Fokus sollte auf der Lösung des Problems liegen und nicht darauf, einen Schuldigen zu finden. Bereits kleine Spannungen sollte man ernst nehmen und besprechen. Sonst schaukeln sie sich möglicherweise so weit hoch, dass sie das Team spalten können.

Besonders übel ist, wenn einige Kollegen über einen oder mehrere andere herziehen. Das kann der Beginn von Mobbing sein und spätestens dann muss die Apothekenleitung eingreifen. Konfliktgespräche – im Vier-Augen-Gespräch oder zusammen mit einem neutralen Dritten – werden immer konstruktiv und lösungsorientiert, nie beleidigend oder gar vernichtend geführt. »Ich«-Botschaften sind besser als das vorwurfsvolle »Du« und Wörter wie »immer«, »nie« oder »dauernd« verallgemeinern und provozieren dadurch Widerspruch und Widerstand. Damit keine Streitspirale entsteht, sollte es im Gespräch um konkrete Situationen und Ereignisse gehen. Ziel: einen Weg zu finden, wie es das nächste Mal besser laufen kann. 

Teambildende Maßnahmen können das grundsätzliche Verständnis füreinander fördern. Je nach Konstellation kann sich dazu eine Job-Rotation anbieten. Das kann bedeuten, dass sich die Rezeptur-PTA auch mal um Bestellungen kümmert und die Kollegin, die hauptsächlich bedient, auch mal im Backoffice Aufgaben übernimmt. Das verbessert nicht nur das Verständnis für die Schwierigkeiten in den einzelnen Bereichen, sondern erleichtert es auch, im Urlaub oder bei Krankheit Tätigkeiten zu übernehmen. 

Der Klassiker unter den teambildenden Maßnahmen sind Betriebsausflüge. Hier lernen sich die Kollegen außerhalb des Arbeitsplatzes in anderen Rollen kennen. Geeignet für gemeinsame Unternehmungen sind zum Beispiel sportliche Aktivitäten wie eine Wanderung oder Radtour, gemeinsames Bowlen oder ein Grillabend. Privat besser kennenlernen können sich Mitarbeiter auch, wenn sie die Möglichkeit haben, gemeinsame Mittags- oder Kaffeepausen zu machen. In einem kleinen Team mit durchgehenden Öffnungszeiten ist das mitunter jedoch nicht möglich.

Wenn neue Mitarbeiter kommen, fühlen sie sich gleich gut aufgehoben und angenommen, wenn sich das Team Zeit für ihre Einarbeitung nimmt und den »Neuen« oder die »Neue« auch sozial integriert. Nicht zuletzt ist etwas Toleranz erforderlich: Es kann immer sein, dass einige Mitarbeiter nicht so gut harmonieren oder Eigenarten eines anderen nicht mögen. Man muss nicht alles an einem anderen Menschen gut finden, kann aber dennoch im Team mit ihm funktionieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa