PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
So läuft’s glatt

Intimhygiene richtig dosieren 

Übertriebene Genitalhygiene schadet mehr als dass sie nutzt. Denn sie bringt das fein austarierte physiologische Gleichgewicht der Vaginalflora durcheinander. Und auch der Genitalbereich des Mannes um Vorhaut und Eichel benötigt eine zwar regelmäßige, aber sanfte Reinigung. Eine wohldosierte Intimpflege sorgt für Wohlbefinden.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.09.2023  09:00 Uhr

Smegma entfernen

Auch beim Mann spielt die Intimpflege selbstverständlich eine wichtige Rolle. Penis, Hoden und After werden täglich und am besten in der Dusche unter fließendem Wasser mit einer milden Seife oder Waschlotion gewaschen. Auch hier gilt es, die Haut mit leicht sauer eingestellten Syndets zu reinigen. Denn die sensible Haut im Intimbereich reagiert auf die Reinigung mit herkömmlichen pH-neutralen Zubereitungen gereizt und trocknet aus. Entsprechende Zubereitungen sind mitunter »für Sie und Ihn« ausgelobt.

Es ist darauf zu achten, dass sich das sogenannte Smegma, bestehend aus Talgresten, Bakterien und abgeschilferten oberflächlichen Hautzellen, zwischen Eichel und Vorhaut nicht bildet. Das geht, indem der Mann bei der Reinigung die Vorhaut zurückzieht. Nach dem Waschen sorgfältig abtrocknen. Smegma steht im Verdacht, indirekt durch die Auslösung von Entzündungen das Risiko von Peniskrebs erhöhen zu können. Zumindest erkranken beschnittene Männer seltener an dieser Form des Krebses.

Krankheiten der Geschlechtsorgane werden bei Männern meist später diagnostiziert als bei Frauen, informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie. Das könnte daran liegen, dass Frauen aufgrund von Verhütungsfragen oder Schwangerschaft häufiger und früher in ärztlicher Betreuung sind und viele Männer eine gewisse Unsicherheit in Sachen Genitalhygiene an den Tag legen. Männer sollten die tägliche Intimpflege dazu nutzen, die Gesundheit ihrer Genitalien zu überprüfen. Ein Pilz im Genitalbereich, eine Vorhautverengung auch im Erwachsenenalter, Harnröhrenentzündungen, Genitalwarzen oder verschiedene Geschlechtskrankheiten sind keine Seltenheit. Bei Jucken, unangenehmem Geruch oder Ausfluss aus der Harnröhre ist der Besuch des Urologen angezeigt.

Sauberkeit beugt vor

Auch die richtige »Wischtechnik« nach dem Toilettengang spielt für die Intimhygiene eine wichtige Rolle. Das gilt mehr noch für Frauen als für Männer. Die Reinigung nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten minimiert das Risiko einer Schmierinfektion deutlich. Immerhin werden Harnwegsinfektionen in neun von zehn Fällen von den eigenen Escherichia-coli-Stämmen ausgelöst, wenn diese vom Darm über die Haut im Analbereich in die Harnröhre und von dort weiter in die Blase gelangen.

Auch Scheidendiaphragmen und lokale Spermizide können die physiologische Abwehrfunktion der Vagina aus dem Gleichgewicht bringen. Und auch das orale Kontrazeptivum hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Scheidenmilieu. Bei ungewöhnlichem Ausfluss oder unangenehmem Geruch sollte das Verhütungsmittel überprüft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa