PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ausbreitung von Krankheiten

Jeder kann helfen, die Asiatische Tigermücke zu bekämpfen

Sie ist deutlich kleiner als heimische Stechmücken, aber um einiges bedrohlicher: Die Asiatische Tigermücke breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Beim Kampf gegen das Insekt kann jeder helfen, fährt das hessische Gesundheitsministerium jetzt eine große Kampagne.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 27.05.2025  13:00 Uhr

Vorbild Montpellier

Keine Maßnahme ist so effektiv wie die Mithilfe der Bevölkerung. Das zeigen jahrelange Erfahrungswerte der EID Méditerranée, Europas ältester und größter Behörde für die Bekämpfung von Stechmücken. Sie wurde 1959 einst in Montpellier/Südfrankreich gegründet, um die Mückenplage einzudämmen – die Mittelmeerküste sollte für Touristen attraktiver werden. Seitdem werden etwa nach Regenfällen mit Flugzeugen und Helikoptern über den Sümpfen vor den Städten Biozide versprüht, um die Eier der Stechmücken zu vernichten.

Die erstmals 2004 an der Grenze zu Italien entdeckte Asiatische Tigermücke macht jedoch erhebliche Probleme bei der Bekämpfung. Mittlerweile wissen die französischen Insektenbekämpfer: Jede großangelegte Vernichtungsmaßnahme ist wirkungslos, solange die Menschen in den Nachbarhäusern die anderen Brutstätten unangetastet lassen, also nicht konsequent ihre Töpfe oder Gießkannen leeren. Taten sie das jedoch regelmäßig, konnte die Zahl der Tigermücken annähernd um 70 Prozent reduziert werden. Tigermücken bewegen sich maximal in einem Umkreis von 150 Metern.

Funde melden

In Hessen ruft Ministerin Stolz dazu auf, beim Monitoring der charakteristisch schwarz-weiß gemusterten Tigermücke zu helfen und Funde zu melden. »Wenn Sie bei einem Fund den Verdacht haben, dass es sich um eine Tigermücke handelt, schicken Sie bitte eines oder mehrere aussagekräftige Fotos per E-Mail an klima(at)hlfgp.hessen.de«, sagte Stolz. Wichtig ist für die wissenschaftliche Auswertung neben der Ortsangabe auch die Übermittlung des Straßennamens (ohne Hausnummer).

»Jede Meldung ist wichtig, besonders aus den Regionen, wo die Tigermücke bisher noch nicht gesichtet wurde. Erfahrungen aus den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass durch Meldungen aus der Bevölkerung effektiv neue Tigermücken-Populationen in Hessen identifiziert werden können.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa