PTA-Forum online
Erhöhte FSME-Gefahr

Jetzt an Zeckenschutz denken

Mehr als die Hälfte der Deutschen ist eigenen Aussagen zufolge schon einmal von einer Zecke gestochen worden, dennoch trifft mehr als ein Viertel keine Vorsorgemaßnahmen gegen die Spinnentiere. Für Zeckenexperten ist dieses Ergebnis einer repräsentativen, von Pfizer durchgeführten Umfrage, besorgniserregend.
Katja Egermeier
29.05.2020  14:00 Uhr

Impfen lassen, richtig kleiden, sofort entfernen

Apotheker und PTA sollten Urlauber und Naturliebhaber nicht nur generell auf die FSME-Impfung, sondern auch auf die Möglichkeit der Schnellimmunisierung aufmerksam machen (siehe Kasten). Daneben sollten Repellents angeboten werden, welche die Zecken für eine Weile auf Abstand halten können, sowie Verhaltenstipps. Dazu gehört das Tragen adäquater Kleidung, die einen direkten Kontakt der Parasiten mit offenliegenden Hautpartien verhindert. Auch sollte der Körper nach dem Aufenthalt im Freien nach Zecken abgesucht werden.

Komme es trotzdem zum Zeckenstich, so sollte die Zecke frühzeitig mithilfe einer Pinzette oder Zeckenkarte entfernt werden. Das könne vor allem einer Übertragung von Borrelien vorbeugen, für die die Zecke eine längere Zeit (zumindest mehrere Stunden) an ihrem Wirt gesaugt haben müsse, so das RKI. Lyme-Borreliose ist die in Europa mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Eine Immunisierung steht hier noch nicht zur Verfügung.

Im Vergleich dazu wird das FSME-Virus nach Angaben des RKI schon zu Beginn des Saugaktes übertragen, weswegen das schnelle Entfernen der Zecke eine Infektion mitunter nicht verhindern kann.

Ausdrücklich auf eine FSME-Impfung verwies zuletzt auch Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. So würden bereits bewährte Impfstoffe gegen andere Infektionskrankheiten als Covid-19 nicht ausreichend genug in der Prävention angewendet.

Vor allem Personen, die in Risikogebieten leben, in solche reisen oder beruflich mit Zecken in Kontakt kommen können, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI die FSME-Impfung. Die Kosten für die Zeckenschutzimpfung werden für diese Personengruppen von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa