PTA-Forum online
Update Folsäure

Junge Frauen schlecht mit Folsäure versorgt

Die Bevölkerung hierzulande ist in der Regel mit allen wichtigen Vitaminen gut versorgt. Eine Ausnahme macht die Zufuhr von Folat bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dabei ist das Vitamin vor allem für werdende Mütter und die Entwicklung des Ungeborenen unverzichtbar.
Ulrike Becker
07.07.2020  09:30 Uhr

Anreicherung sinnvoll?

Da es für die Anreicherung von Folsäure in Lebensmitteln keine Beschränkung gibt, sind in Deutschland zahlreiche Produkte mit dem Vitamin angereichert: von Frühstückscerealien, Molkereiprodukten über Salz bis zu Erfrischungsgetränken wie Multivitaminsäften. Sie können bereits erheblich zur Folsäureaufnahme beitragen. Hinzu kommen möglicherweise Nahrungsergänzungen mit Folsäure, wie sie in Apotheken, Drogerien und Supermärkten erhältlich sind. Hersteller von Nahrungsergänzungspräparaten wenden sich mit Werbeaussagen, wie »trägt zu einer normalen Blutbildung bei« oder »trägt zu einem normalen Homocysteinstoffwechsel bei« auch an andere Zielgruppen als Schwangere. Damit schüren sie Erwartungen für einen weiteren gesundheitlichen Nutzen einer Einnahme, ohne allerdings einen Wirknachweis liefern zu müssen.

Auf der anderen Seite kann zu viel Folsäure über angereicherte Lebensmittel oder Vitaminpräparate auch schaden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rechnet vor, dass zum Beispiel zwei Gramm mit Folsäure angereichertes Speisesalz (ein halber Teelöffel) bereits 200 µg Folsäure liefert. Umgerechnet in Folatäquivalente sind das 340 µg – eine Menge, die bereits den von der DGE empfohlenen Wert übersteigt. Und das allein über Salz.

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt für Erwachsene eine tolerierbare Gesamtmenge von 1000 µg Folsäure pro Tag an; für Kinder und Jugendliche im Alter von ein bis 17 Jahren liegen die tolerierbaren Mengen bei 200 µg bis 800 µg am Tag. Liegt die Folsäurezufuhr oberhalb von 1000 µg können neurologische Symptome eines möglicherweise bestehenden Vitamin B12-Mangels überdeckt werden. Das Risiko für eine unzureichende B12-Versorgung ist zum einen bei älteren Menschen gegeben, da die Resorptionsfähigkeit für das Vitamin nachlässt, zum anderen bei Veganern.

Da eine zusätzliche Aufnahme von Folsäure für Schwangere unstrittig ist, wurden in einigen Ländern Programme zur Anreicherung von Lebensmitteln gestartet. Tatsächlich sank dadurch die Rate an Neuralrohrdefekten. Gleichzeitig stieg aber in den USA und Kanada vorübergehend die Zahl an Dickdarmkrebs an. Wissenschaftler beobachteten nach der Einnahme von Folsäure-Supplementen einen Anstieg von Entzündungsparametern, die die Krebsentstehung ungünstig beeinflussen können.

Während die empfohlenen Zufuhrmengen bei gesunden Menschen das Risiko für Krebserkrankungen eher verringern, nimmt bei einer hohen Aufnahme an Folsäure das Krebsrisiko oder das Fortschreiten einer bestehenden Erkrankung unter bestimmten Bedingungen offenbar eher zu. Bei Folat aus der Nahrung besteht dieses Risiko nicht. Experten des BfR sprechen sich aus diesem Grund gegen eine Anreicherung von Folsäure im Mehl aus. Diese Praxis ist weltweit in etwa 80 Ländern üblich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa