PTA-Forum online
Bei Komplikationen

Kaiserschnitt – mehr als nur Mode

Der Kaiserschnitt wird diskutiert und analysiert, als terminierte Wunschgeburt kritisiert oder von Frauen als Schreckensszenario gefürchtet. Doch eines darf man dabei nicht vergessen: Würde es den Kaiserschnitt nicht geben, hätten manche Mutter-Kind-Paare keine Chance, die Geburt zu überleben.
Carina Steyer
25.11.2021  09:00 Uhr

Nicht zwingend notwendig

Die meisten Kaiserschnitte sind geburtsmedizinisch gesehen keine absoluten Notfälle. Sie werden aufgrund von relativen Indikationen durchgeführt, also aus Gründen, bei denen grundsätzlich eine natürliche Geburt möglich wäre, aber mit höheren Risiken für Mutter und Kind verbunden ist. Dazu gehört die Beckenendlage, ein hohes geschätztes Geburtsgewicht des Kindes (über 4500 g), ein verlängerter Geburtsverlauf, ein Geburtsstillstand oder extreme Erschöpfung der Mutter, eine Zwillingsschwangerschaft, ein auffälliges Kardiotokogramm, ein Kaiserschnitt bei einer vorausgegangenen Geburt sowie etliche Erkrankungen der Mutter.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Kaiserschnittrate in den vergangenen 30 Jahren fast verdoppelt. Betrug sie 1991 noch 15,3 Prozent, waren es 2019 bereits 29,6 Prozent. Die Mütter- und Kindersterblichkeit hingegen sank durch die höhere Kaiserschnittrate nicht. Ursache dafür ist unter anderem vermutlich eine Kombination aus der Zunahme an relativen Indikatoren und einem höheren Sicherheitsbestreben bei werdenden Eltern.

Experten plädieren für eine bessere Aufklärung schwangerer Frauen und eine individuelle Abwägung des Nutzen-Risiko-Profils bei der Geburtsplanung. Die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. kritisiert die Beratung von Schwangeren dahingehend, dass viele Erkrankungen der Mutter wie Infektionen, Augen- und Wirbelsäulenerkrankungen einen Kaiserschnitt nicht zwingend erforderlich machen würden. Auch die Folgen für weitere Schwangerschaften würden oft nicht thematisiert. Etwa die Hälfte aller Frauen nach einem Kaiserschnitt fühle sich über die Kurz- und Langzeitfolgen nicht ausreichend aufgeklärt. Diese seien aber durchaus wichtig für die Frauen und ihre Lebensplanung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
BabyGeburt

Mehr von Avoxa