PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Meist gutartig

Kalte und heiße Knoten in der Schilddrüse

Gewebewucherungen an der Schilddrüse sind häufig und meistens gutartig. Wir erklären, wann eine Behandlung erforderlich ist.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.10.2023  08:30 Uhr

Strahlung oder Hitze

Eine weitere Einschränkung ist, dass gemäß der Strahlenschutzverordnung die Therapie nur in spezialisierten Einrichtungen erfolgen darf. Patienten müssen eine »Quarantäne« einhalten. Das ist notwendig, da sich in ihren Ausscheidungen und ihrer Atemluft noch mindestens 48 Stunden nach Einnahme einer Kapsel radioaktive Strahlung befindet. Vorteilhaft bei der Radiojodtherapie ist, dass das Verfahren nicht-invasiv ist und der Stimmbandnerv und die Nebenschilddrüsen keinen Schaden nehmen. Eine weitere Option, Knoten zu zerstören, sind die thermoablativen Verfahren. Bei diesen minimal-invasiven Behandlungsmethoden werden die Knoten lokal mit Hitze behandelt. Das Gewebe wird geschädigt und kann von den körpereigenen Abwehrzellen abgebaut werden. Der Knoten verkleinert sich, ohne das benachbartes Gewebe in Mitleidenschaft gezogen wird.

Thermoablation kommt allerdings nur für Patienten mit einem oder wenigen Knoten infrage, da jeder Knoten einzeln behandelt werden muss. Je nach Hitzequelle werden verschiedene thermoablative Verfahren unterschieden, etwa Ultraschalltherapie/Echotherapie (HIFU), Radiofrequenzablation (RFA), Mikrowellenablation oder Laserablation. HIFU arbeitet mit gebündelten Ultraschallwellen, während bei der RFA unter örtlicher Betäubung eine Sonde in den Knoten gesetzt wird, deren Spitze hochfrequenten Wechselstrom freisetzt. Bei der Laserablation erhitzt ein stark gebündelter Lichtstrahl einer bestimmten Wellenlänge den Knoten. Bei der Mikrowellenablation führt der Arzt über einen kleinen Schnitt unter örtlicher Betäubung eine Nadel in den Knoten ein. Diese erzeugt Mikrowellen und die entstehende Wärme reduziert den Knoten. Ob die Thermoablation der Radiotherapie überlegen oder zumindest gleichwertig sind, muss noch gezeigt werden. Die Verfahren können nur eingesetzt werden, wenn Knoten nicht bösartig sind.

Jod bei kaltem Knoten

Wenn das wuchernde Gewebe inaktiv und funktionslos ist, spricht man von einem kalten Knoten. Sie können ein Hinweis auf Schilddrüsenkrebs sein. Allerdings sind die meisten kalten Knoten gutartig. Krebs liegt nur in etwa 5 Prozent der Fälle vor. Bei kleinen kalten Knoten bekommen viele Patienten eine Kombinationsbehandlung aus Jod und Schilddrüsenhormonen verordnet. Der Knoten wächst dann nicht weiter und verkleinert sich im Idealfall sogar. Die Jod-Einnahme ist indiziert, da ein Viertel der Patienten mit Schilddrüsenknoten einen Jodmangel aufweist. Studien zeigen zudem, dass die Kombinationstherapie sowohl einer alleinigen Behandlung mit Jod als auch mit Schilddrüsenhormonen überlegen ist. Betroffene nehmen die Arzneimittel meist ein Jahr lang ein. Danach überprüft der Arzt, wie effektiv die Behandlung ist. In vielen Fällen reicht es dann aus, nur noch das Jodpräparat einzunehmen. Ein kalter Knoten muss operiert werden, wenn er bösartig ist, wenn das vergrößerte Gewebe andere Strukturen wie die Luftröhre einengt oder wenn der Patient unter verstärkten Beschwerden etwa beim Schlucken leidet. Eine Radiotherapie ist keine Option, da kalte Knoten inaktiv sind und weder Jod noch die radioaktive Substanz speichern.

Besteht der Verdacht auf Schilddrüsenkrebs, führen Ärzte weitere Untersuchungen wie die Feinnadelpunktion durch. Mit einer dünnen Nadel werden dazu Zellen aus dem Schilddrüsenknoten entnommen. Früh genug erkannt, lässt sich die Krebserkrankung gut behandeln. Die Therapie besteht in der Regel in einer operativen, kompletten Entfernung der Schilddrüse. Erfahrene Chirurgen überwachen die Stimmbandnerven während der Operation, damit diese keinen Schaden nehmen. Bei minimalinvasiven Verfahren oder Zugangswegen über Achsel, Brust oder Mund sind später am Hals nur geringe oder gar keine Narben erkennbar. An die Operation schließt sich oft eine Radiojodtherapie an. Ist noch Schilddrüsenkrebsgewebe vorhanden, reichert sich das radioaktive Jod in den Zellen an und zerstört sie. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa