PTA-Forum online
Musiktherapie

Kann Singen die Symptome bei COPD verbessern?

Singtherapien für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sollen Symptome und Lebensqualität verbessern. Welche klinischen Effekte das Gesangstraining hat, haben chinesische Forscher in einer systematischen Übersichtsarbeit untersucht.
Wiebke Gaaz
26.04.2023  16:00 Uhr

Singen mit Lungenrehabilitation kombinieren

Die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit ist für Menschen mit COPD extrem wichtig. Gefürchtet ist, dass sich ein Teufelskreis aus körperlicher Schonung und Muskelatrophie entwickelt. Studien haben gezeigt, dass Singen ähnliche Anforderungen an Stoffwechsel und Kreislauf stellt wie ein flotter Spaziergang. Dennoch hat die Meta-Analyse gezeigt, dass Singen allein keine statistisch signifikante Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit bewirkte. In Kombination mit Lungenrehabilitation allerdings schon, das legen einige Untersuchungen zu dieser Frage nahe. Hier seien weitere Studien von hoher Qualität mit größeren Teilnehmerzahlen nötig, schreiben die Forscher.

Die Autoren adressieren die Limitationen ihrer Studie. Zum einen weisen die einzelnen Studien unterschiedliche Stichprobengrößen und -charakteristika sowie verschiedene Studienprotokolle auf, was zu einer Heterogenität führt und die Forschungsergebnisse beeinflusst. Die Forscher stellten außerdem einen zeitabhängigen Nutzen des Singens fest, der allerdings aufgrund von ungenügenden Daten nicht bestätigt werden konnte. Schließlich konzentrierte sich diese Studie auf die klinische Wirkung des Gesangstrainings bei COPD-Patienten, der spezifische Mechanismus dieser Wirkung muss aber noch weiter erforscht werden.

Die Ergebnisse der Meta-Analyse legen insgesamt nahe, dass Gesangstraining dazu beitragen kann, bei Menschen mit COPD die körperliche gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern und die Atemmuskulatur zu stärken. Gleichzeitig deuten das Fehlen von Nebenwirkungen und die hohen Abschlussraten der Studie darauf hin, dass Singen eine wirksame, sichere und zudem kostengünstige Therapieergänzung sein kann. Die Forscher konnten jedoch nicht feststellen, dass Singen zu einer besseren Adhärenz führte als andere Interventionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa