PTA-Forum online
Speziell für Kinder

Kapseln mit Phenprocoumon herstellen

Der Arzneistoff Phenprocoumon ist sowohl für die Behandlung als auch zur Vorbeugung von Thrombosen und Embolien zugelassen. Auf dem Markt verfügbar sind Medikamente mit 3 mg Phenprocoumon, ein Präparat enthält sogar nur 1,5 mg. Doch für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis zu 14 Jahren ist auch diese Wirkstoffkonzentration zu hoch. Diese therapeutische Lücke schließt die Apotheke vor Ort und stellt pädiatrische Kapseln her.
Ingrid Ewering
02.09.2022  15:00 Uhr

Richtig zerkleinern

Jede Apotheke besitzt einen Porzellanmörser. Doch ist dieser für Mahlzwecke noch geeignet? Wie bei allen Arbeitsgeräten üblich, ist auch die raue Reibschale vor Einsatz auf Funktionalisierung zu überprüfen. Dazu einfach kurz mit den Fingerspitzen über die Innenfläche des Mörsers streichen. Gerade am Boden des Mörsers nutzt es sich rasch ab. Fühlt sich die Oberfläche glatt an, so ist ein Vermahlen und Zerkleinern nicht mehr möglich. Übrigens gilt dies ebenfalls für den rauen Pistillkopf. Erst nach bestandener Funktionskontrolle sind sowohl die raue Reibschale als auch das raue Pistill nach dem Desinfizieren betriebsbereit.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe der gewählten Reibschale. Ist Ihnen bekannt, dass dieses Zerkleinerungsgerät maximal bis zu 5 Prozent seines Nennvolumens mit dem zu vermahlenden Gut beladen werden darf? Ist die Reibschale mit zu viel Material belegt, so ist die Kontakthäufigkeit zur rauen Oberfläche des Porzellans zu gering. Die Vermahlung bleibt aus. Weiter ist darauf zu achten, dass das Pistill zur Größe des Porzelanmörsers passt.

Das bekannteste Füllmittel für die pädiatrischen Kapseln ist das Markenprodukt Mannitol 35®. Die Kennzahl 35 des süßlich schmeckenden Pulvers ergibt sich historisch aus der mittleren Korngröße, die mittels Luftstrahlsiebung bestimmt wird. Die im NRF angegebene Korngröße von 50 µm ergibt sich aber aus der Messung mithilfe der Laser-Diffraktion. Die Differenz der Zahlenwerte ist mit der langestreckten Form der Kristalle erklärbar und der nicht exakten Teilchengrößenbestimmung mittels Luftstrahlsiebung.

Der Vorteil dieses Füllmittels: Mannitol ist wasserlöslich und überdeckt den bitteren und unangenehmen Geschmack von Wirkstoffen. Der Zusatz von 0,5 Prozent hochdispersem Siliciumdioxid (Aerosil®) erhöht die Fließfähigkeit und bindet Feuchtigkeit. Die Herstellung des Füllmittels ist unter NRF S.38 Mannitol-Siliciumdioxid-Füllmittel zu finden. Nachteilig ist die abführende, also laxierende Wirkung des Mannitols. Wird der süßschmeckende Stoff jedoch in so viel Wasser gelöst, dass eine 5-prozentige Mannitol-Lösung entsteht, so ist diese Zubereitung isoton. Per Dreisatz ist je nach Kapselgröße die zuzugebende Wassermenge rasch berechnet.

Alternativ eignet sich Cellulose-Siliciumdioxid-Füllmittel (NRF S. 54.). Auch bei diesem Füllmittel wird 0,5 Prozent Aerosil® mit der Kennzahl 200 m²/g als Fließregulierungsmittel zugesetzt. Ein wichtiger Hinweis: Die Korngröße der Cellulose wie zum Beispiel Micocel® PH 102 ist mit 100 µm doppelt so hoch wie beim Mannitol 35®. Der Mahlaufwand der Phenprocoumon-Tabletten verringert sich deshalb. Und ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus: Da die Substanz in Wasser nicht löslich ist, ist die Isotonie irrelevant.

Nachteilig ist jedoch, dass der bittere Geschmack des Wirkstoffs deutlich durchschlägt. Nicht wenige Kinder verweigern dann die Einnahme. Weiter wird immer wieder die potenziell auftretende Pinozytose der unlöslichen Cellulosefasern thematisiert. Aber es kann eine deutliche Entwarnung ausgesprochen werden, denn die partikuläre Aufnahme sehr kleiner Teilchen über die Darmschleimhaut ist bei der mittleren Teilchengröße um 100 µm ohne praktische Bedeutung. Laut Literatur sind nur Cellulosefasern unter 5 µm problematisch. Und so kleine Cellulosepartikel dürfen laut Vorschrift nicht mehr als 0,5 Prozent des Füllmittels ausmachen. Cave: Es gibt im Handel mikrokristalline Cellulose mit einer Korngröße von 50 µm! Sie sollte aufgrund der Pinozytose-Problematik keinesfalls für die Kapselproduktion verwendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa