PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Für ein Frühchen

Kapseln mit sehr viel Wirkstoff

Ein Kunde betritt am Freitag die Apotheke und überreicht der PTA Frau Sommer ein Rezept. Er sagt, seine zu früh geborene Tochter Klara brauche die verordneten Kapseln bis Montagmorgen.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 18.01.2021  12:30 Uhr

Der Vater teilt mit, dass die beiden verordneten Calciumsalze der Substitution dienten. Auch wenn es sich um eine Nachverordnung aus einer Klinik handelt, darf die hauseigene Plausibilitätsprüfung als solche nicht entfallen. Zügig ist das entsprechende Dokument mit Verweis auf diesen Umstand erstellt. Routiniert berechnet die PTA über den Nominalwert des NRF für die Kapselgröße 1 die einzuwiegende Menge an Füllmittel.

Die Herstellung soll in Anlehnung an die NRF-Vorschrift Hydrochlorothiazid Kapseln NRF 26.3. erfolgen, die gerade überarbeitet wurde. Sommer stutzt über den aktuellen Passus, dass nur vereinzelte Teilchen größer als 100 µm vorhanden sein dürfen. Welche Korngrößen besitzen denn nun die beiden verordneten Calciumsalze? Sie wundert sich auch sehr über den doch ungewöhnlich hohen Gehalt beider Arzneistoffe in der ihr vorliegenden Rezeptur für das zu früh geborene Baby. Zudem stellt sie fest, dass lediglich beim Calciumglycerophosphat aufgrund des Analysenzertifikates ein Einwaagekorrekturfaktor zu berücksichtigen ist. Das muss sie unbedingt mit der diensthabenden Apothekerin besprechen.

Nach der Mittagspause ist Zeit, dass sich die beiden Rezepturexperten der Apotheke absprechen. Die Apothekerin erklärt der PTA, dass der Wirkstoff Calciumgluconat weder unwirksames Oberflächenwasser (= Tocknungsverlust) noch unwirksame Verunreinigungen (= Gehalt getrocknet) enthält. Deshalb ist kein Einwaagekorrekturfaktor zu berücksichtigen. Bei der Einwaage des Wirkstoffes Calciumglycerophosphat dagegen ist der Trocknungsverlust, der chargenabhängig bis zu 12 Prozent betragen kann, über eine entsprechende Mehreinwaage zu berücksichtigen.

Das Zentrallabor in Eschborn empfiehlt zum Beispiel bei 2 bis 7 mg Propranololhydrochlorid pro Kapsel einen Zuschlag von 5 Prozent, bei 2 bis 10 mg Spironolacton oder Meteprololtartrat sogar 7,5 Prozent. Bei dem sehr mikrofeinen Hydrocortison in Konzentrationen von 1 bis 2 mg ist tatsächlich ein Zuschlag von 10 Prozent Zuschlag zu berücksichtigen. Die PTA entscheidet sich für den kleinsten Wirkstoffzuschlag, da der Arzneistoff aufgrund seiner groben Struktur keinen allzu großen Anhaftungseffekt zeigt. Dann wenden sich beide dem Markenfüllmittel Mannitol 35® zu. Die Apothekerin erklärt, dass dieser süß schmeckende Füllstoff im Mittel eine Korngröße von 50 µm besitzt. Frau Müller fragt überrascht: »Aber warum heißt das Produkt dann Mannitol® 35? Ist damit nicht die Korngröße gemeint?« »Das habe ich mich auch gefragt«, antwortet die Apothekerin. »Ursache ist die unterschiedliche Bestimmungsmethode der Korngröße. Die Industrie ermittelt mit ihren feineren Prüfmethoden, wie zum Beispiel Luftstrahlsiebung, kleinere Werte als wir mikroskopisch mit dem Objektmikrometer. Da werden Werte um 50 µm ausgemessen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa