PTA-Forum online
Die unterschätzte Gefahr

Keime in der Küche

Hygiene in der Küche ist wichtig – wie sehr, zeigt die Statistik des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Demnach werden in Deutschland jährlich mehr als 100.000 Erkrankungen gemeldet, die mit Bakterien, Viren oder Parasiten in Lebensmitteln in Zusammenhang stehen. Das kann für empfindliche Personengruppen mit schweren Infektionen oder sogar tödlich enden. Mit ein paar Tipps lässt sich das Risiko jedoch stark reduzieren.
Katja Egermeier
28.01.2025  16:00 Uhr
Besonders gefährdete Menschen

Besonders gefährdete Menschen

Laut Wichmann-Schauer ist besonders eine Personengruppe gefährdet und sollte die genannten Lebensmittel niemals roh verzehren: sehr kleine Kinder, sehr alte Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und Schwangere. Doch der Rat, Fleisch und tierische Lebensmittel gut durchzugaren, gelte für alle Menschen. Dafür müsse das Produkt an allen Stellen mindestens zwei Minuten auf mindestens 70 Grad erhitzt werden. Dann könne man davon ausgehen, dass die allermeisten Krankheitserreger abgetötet sind. Vorsichtig sein solle man vor allem bei:

  • nicht durchgegartem Fleisch oder Geflügel (zum Beispiel Steak, rosa Entenbrust, Carpaccio)
  • rohem Hackfleisch (zum Beispiel Hackepeter, Thüringer Mett, Tatar)
  • Rohwurst wie Zwiebelmettwurst oder Teewurst
  • Speisen mit rohem Ei (zum Beispiel Tiramisu)
  • Rohmilch und daraus hergestellten Produkten
  • rohem Fisch und rohen Meerestieren

Wegen der Gefahr, an einer Listeriose zu erkranken, sollten Schwangere und immungeschwächte Personen zudem auf geräucherte oder gebeizte Fischereierzeugnisse und weiche Käsesorten aus pasteurisierter Milch (Handkäse, Limburger, Münster etc.) verzichten.

Auch Obst und Gemüse kann gefährlich werden

Krankmachende Keime gelangen jedoch nicht nur über tierische Lebensmittel in unsere Küche. Auch Obst, Gemüse und Kräuter können belastet sein. Diese sollten daher vor dem Verzehr sorgfältig unter fließendem Wasser gewaschen und je nach Gemüsesorte geschält werden. Da auch schon rohe Sprossen, TK-Gemüse und TK-Beeren als Auslöser von Lebensmittelinfektionen identifiziert wurden, sollten diese vollständig erhitzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa