Keime in der Küche |
Katja Egermeier |
28.01.2025 16:00 Uhr |
Laut Wichmann-Schauer ist besonders eine Personengruppe gefährdet und sollte die genannten Lebensmittel niemals roh verzehren: sehr kleine Kinder, sehr alte Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und Schwangere. Doch der Rat, Fleisch und tierische Lebensmittel gut durchzugaren, gelte für alle Menschen. Dafür müsse das Produkt an allen Stellen mindestens zwei Minuten auf mindestens 70 Grad erhitzt werden. Dann könne man davon ausgehen, dass die allermeisten Krankheitserreger abgetötet sind. Vorsichtig sein solle man vor allem bei:
Wegen der Gefahr, an einer Listeriose zu erkranken, sollten Schwangere und immungeschwächte Personen zudem auf geräucherte oder gebeizte Fischereierzeugnisse und weiche Käsesorten aus pasteurisierter Milch (Handkäse, Limburger, Münster etc.) verzichten.
Krankmachende Keime gelangen jedoch nicht nur über tierische Lebensmittel in unsere Küche. Auch Obst, Gemüse und Kräuter können belastet sein. Diese sollten daher vor dem Verzehr sorgfältig unter fließendem Wasser gewaschen und je nach Gemüsesorte geschält werden. Da auch schon rohe Sprossen, TK-Gemüse und TK-Beeren als Auslöser von Lebensmittelinfektionen identifiziert wurden, sollten diese vollständig erhitzt werden.