PTA-Forum online
Neurologie

Kein Zusammenhang zwischen Migräne und Demenz

Obwohl Migräne-Erkrankungen mit einem leicht gesteigerten Schlaganfallrisiko einhergehen und zu Veränderungen im Hirngewebe führen können, besteht kein Zusammenhang zwischen Migräne und der Entstehung von Demenzen. Das haben nun Forscher im Rahmen einer großen US-amerikanischen Studie gezeigt.
Christiane Berg
25.05.2020  15:00 Uhr
Kein Zusammenhang zwischen Migräne und Demenz

Die Ursachen und Entstehungsmechanismen von Migräne sind bis heute nicht vollständig geklärt. Da an der Migränesymptomatik jedoch Hirngefäße beteiligt sind, werden Zusammenhänge zwischen der Erkrankung und dem Auftreten von Schlaganfällen oder dem Verlust kognitiver Fähigkeiten seit längerem untersucht.

Wie die Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) schreibt, hat sich hier gezeigt, dass Migräneerkrankungen – insbesondere mit Aura, also Sehstörungen wie Flimmern und Lichtblitzen beziehungsweise neurologischen Symptomen – mit einer leicht erhöhten Schlaganfallgefahr einhergehen: bei Frauen mit Migräne-Aura 2,1-fach, bei Männern 1,4-fach. Auch seien bei Migränepatienten Veränderungen der weißen Hirnsubstanz, des Gehirnvolumens sowie schlaganfallähnliche Läsionen im Hirn nachgewiesen (»stumme Infarkte«) worden.

Die darauf basierende Frage, ob eine Migräne auch ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenzerkrankung darstellt – Veränderungen im Hirngewebe sind mit einem gesteigerten Risiko kognitiver Störungen assoziiert – konnten die Forscher jedoch mit Nein beantworten. Das Ergebnis der ersten prospektiven Kohortenstudie dazu wurde in der Fachzeitschrift »Headache« veröffentlicht. Analysiert wurden knapp 12.500 Teilnehmer – darunter 1.397 Migränepatienten im Alter zwischen 51 bis 70 Jahren.

Im Gesamtergebnis wurde bei den Teilnehmern ohne Migräne eine Demenz-Prävalenz von 18,5, bei denen mit Migräne eine Demenz-Krankheitshäufigkeit von 16,7 Prozent festgestellt. Bei schweren Nicht-Migräne-Kopfschmerzen in der Anamnese ist eine Prävalenz von 15,8 Prozent registriert worden. Insgesamt, so die Autoren, gab es somit statistisch keine Assoziation zwischen Migräne und Demenz.

»Trotz der Tatsache, dass Migränepatienten in seltenen Fällen Veränderungen im Hirngewebe aufweisen, haben die Betroffenen kein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln«, erklärt Professor Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), in einer Pressemitteilung.

Derzeit gäbe es keine Hinweise, dass bei Migräne-Erkrankungen auftretende vaskuläre und neuronale Veränderungen mit Blick auf die Entstehung von Demenzen von klinischer Relevanz sind oder einen Krankheitswert besitzen. Allerdings, so Diener, sollten Betroffene und hier vor allem Frauen, die an Migräneattacken mit Aura leiden, hinsichtlich ihres Schlaganfallrisikos überwacht werden. Sie sollten zudem Gefäßrisiken wie übermäßigen Nikotinkonsum oder Hormonbehandlungen meiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa