PTA-Forum online
Deutscher Apothekertag

Keine Antworten, nur Vorschläge

Nachdem ein Medienbericht vorab für Aufruhr gesorgt hatte, betonte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nun beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf, lediglich mehr Flexibilität in das Apothekensystem bringen zu wollen. Sein Auftritt hinterließ die Delegierten allerdings sehr unbefriedigt.
PZ
27.09.2023  18:00 Uhr

Unverständnis auf Apothekerseite

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sagte mit Blick auf diese Ankündigungen zu Lauterbach: »Das versteht hier niemand! Über die FAZ teilen Sie uns einen Tag vorher mit, was Sie uns heute sagen wollen. Ihre Pläne zeigen, dass Sie den Menschen unterschiedliche Qualitäten der Versorgung anbieten wollen. Warum kommen Sie mit solch einer Hiobsbotschaft heute an?«

Overwiening stellte klar: »Diese Vorschläge müssen komplett vom Tisch!« Sie seien hochbrisant und hochgefährlich. Wer diese als gut interpretiere, habe vom Versorgungsalltag keine Ahnung. Die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Ursula Funke, warf dem Minister eine Low-Budget-Haltung vor. Nach so vielen Jahren Stillstand bei der Anpassung der Vergütung brauche es endlich eine Erhöhung. »Ihr Konzept der Filialen, das sind Abgabestellen.« Das seien Apotheken zweiter Klasse. Es gehe um Beratung, um Management, um Interaktion. »Sie als Arzt müssten wissen, was Apotheker leisten.«

Lauterbach wehrte ab. Die geplanten zusätzlichen Filialen seien keine Abgabestellen. Die Filiale sei ja telepharmazeutisch mit der Hauptapotheke verbunden, eine »hochqualifizierte apothekerliche Beratung« sei somit gewährleistet. Es gehe darum, nicht mehr in jeder Filiale auch Rezepturen oder Notdienste anbieten zu müssen. Es sei eben nicht mehr verpflichtend. »Sie verlieren nichts, was Sie nicht schon hätten, es kämen lediglich Möglichkeiten hinzu«, so der Minister. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa