PTA-Forum online
Gewusst wie!

Keine Chance für Karies

Eine weit verbreitete Krankheit, gegen die es keine Medikamente gibt – das ist Karies. Doch anders als bei vielen anderen Erkrankungen gibt es hier eine wirksame Prophylaxe.
Annette Immel-Sehr
07.09.2020  08:20 Uhr

Zähne können durch gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Im Jahr 2016 veröffentlichten die zuständigen Fachgesellschaften erstmalig eine Leitlinie zur Kariesprophylaxe bei den bleibenden Zähnen. Aus ihr lassen sich sieben Empfehlungen ableiten, um Karies zu verhindern. Drei davon muss jeder täglich umsetzen, die weiteren sind mit dem Zahnarzt abzustimmen beziehungsweise er führt sie durch.

Sobald der Mensch Zähne besitzt, kann sich darauf Karies entwickeln. Vor allem wenn die bleibenden Zähne betroffen sind, ist der Schaden groß. Denn neben erheblichen Schmerzen führt Karies schließlich auch zum Zahnverlust. Die deutsche Bezeichnung der Erkrankung »Zahnfäule« ist sehr bildlich: Im Endstadium sieht ein kariöser Zahn aus, als ob er fault. Die Erkrankung beginnt schleichend, ohne dass der Betroffene die Zerstörung der Zahnsubstanz zunächst spürt, und schreitet langsam voran.

Eine beginnende Entkalkung (Initialkaries) des Zahnschmelzes ist zwar nicht spür-, aber sichtbar. Sie zeigt sich in kleinen weißen Flecken, sogenannten Kreideflecken, auf dem Zahnschmelz. Durch Einlagerungen von Farbpigmenten aus der Nahrung werden diese Flecken mit der Zeit oft dunkel. Dringt die Karies weiter bis in das Dentin vor, entsteht das, was umgangssprachlich als »Loch im Zahn« bezeichnet wird. Nun können auch Zahnschmerzen auftreten. Durch die geschädigte poröse Stelle im Zahn dringen Bakterien bis in das Zahninnere vor und können den Zahn von innen völlig zerstören. Das geht relativ leicht, wenn die Karies erst einmal in das Dentin vorgedrungen ist. Denn Dentin ist wesentlich weicher als Zahnschmelz, und die Schäden dehnen sich dort schnell in die Breite aus. Der so untergrabene Zahnschmelz kann dann beim Kauen plötzlich einbrechen. Spätestens jetzt sollten Betroffene einen Zahnarzt aufsuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa