PTA-Forum online
Lichtverschmutzung

Keine dunkle Nacht

Immer mehr Kunstlicht erhellt immer stärker den Nachthimmel. Diese Lichtverschmutzung hat Folgen für Mensch und Natur.
Judith Schmitz
16.11.2021  12:00 Uhr

Keine Sterne in Sicht

Die Folgen der Lichtverschmutzung betreffen etwa die Sternenkunde. Künstliches Licht kann Astronomen oder auch uns daran hindern, den Sternenhimmel zu sehen und beobachten zu können. In Ballungsräumen kann die nächtliche Sicht auf die Sterne durch die starke Lichtverschmutzung sogar unmöglich sein.

Die professionelle Astronomie aber ist ein wichtiger Teil der physikalischen Grundlagenforschung: Viele Vorgänge, die Forscher am Himmel beobachten können, können sie nicht im Labor nachstellen. Ohne die Erkenntnisse aus der Astronomie durch Himmelsbeobachtung wären die modernen Techniken zur Kommunikation und Navigation nicht entstanden und wir hätten nicht unseren jetzigen Kenntnisstand über den Kosmos.

Auch werde die Neugier und Begeisterung vieler junger Menschen für die Naturwissenschaften durch ihr Engagement als Hobbyastronomen geweckt, so Hänel. Dazu brauchen sie den Blick in den dunklen Nachthimmel. Im durch Kunstlicht aufgehellten Nachthimmel könnten sie nur schlecht etwas entdecken, ganz zu schweigen von den Aufhellungen beziehungsweise das Überleuchten von Sternen durch die stets zunehmende Zahl an Satelliten im Weltall.

Folgen für Natur und Mensch

Tagaktive Tiere und auch Menschen brauchen die Dunkelheit, um zu schlafen, zu entspannen und zu regenerieren. Menschen können natürlich die Rollläden runterlassen und sich so selbst Dunkelheit verschaffen. Wildlebende Tiere können das nicht. Mancherorts können sie der künstlichen Beleuchtung nicht mehr ausweichen, weil es dort keine Dunkelräume mehr gibt.

Nachtaktive Tiere gehen erst auf Nahrungssuche, wenn es dunkel ist. Glühwürmchen brauchen die Dunkelheit, um sich fortzupflanzen. Kunstlicht veranlasst beispielsweise Fledermäuse zu Umwegen, was sie Energie kostet, oder es vertreibt sie aus ihren Lebensräumen. Werden historische Bauwerke wie alte Kirchen nachts angestrahlt, geben manche Fledermäuse sie als Behausung auf. Und in nachts hell erleuchteten Städten ändern Singvögel ihre Aktivitätsphasen. Vögel meiden zudem nachts angestrahlte Bäume als Brut- oder Schlafplätze. Der Verlust der Nacht bedeutet somit auch den Verlust von Lebensraum. 60 Prozent der Insektenarten und 30 Prozent der Säugetierarten sind dämmerungs- und/oder nachtaktiv.

Für Pflanzen ist der Tag-Nacht-Rhythmus wichtig für die Fotosynthese. Werden Bäume nachts angestrahlt, behalten sie im Herbst länger ihre Blätter und können dadurch leichter erfrieren. Intensive Lampen, vor allem mit hohen UV-Anteilen (wie Quecksilber-Hochdruckdampflampen, deren Handel nicht mehr erlaubt ist) oder kaltweiße LEDs ziehen besonders stark Insekten an. Eine Folge: Die Insekten verenden an den Lampen durch ihr erschöpfendes Flattern.

Auch viele Menschen sind nachts zu viel Kunstlicht ausgesetzt: Etwa wenn sie nachts arbeiten. Auch im nächtlichen Straßenverkehr kann starkes Licht blenden. Unter bestimmten Umständen kann Kunstlicht sogar die Netzhaut der Augen schädigen, etwa wenn man in starke LED-Leuchten schaut. Nicht zuletzt hemmt Licht (abhängig von Faktoren wie Tageszeit, Expositionsdauer, Lichthelligkeit und Lichtfarbe) die Bildung des Schlaf- und Regenerationshormons Melatonin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa