PTA-Forum online
Lichtverschmutzung

Keine dunkle Nacht

Immer mehr Kunstlicht erhellt immer stärker den Nachthimmel. Diese Lichtverschmutzung hat Folgen für Mensch und Natur.
Judith Schmitz
16.11.2021  12:00 Uhr

Problem LED

Durch die Umstellung von Glühbirnen auf LED-Lichtquellen wurden die Leuchtmittel energiesparender und der Lichteinsatz billiger. Die Folge: Wir Menschen setzen immer mehr und immer helleres Licht ein. Für bestimmte Arbeiten wird das Licht zwar benötigt. Aber in vielen Bereichen werde es nicht gebraucht, sehe aber schön aus, so Hänel.

Auch in Deutschland ist der Einsatz gestiegen, allerdings benutzen wir pro Kopf weniger Licht als viele andere europäische Länder. In den USA werde sogar viermal mehr Licht pro Einwohner verwendet als bei uns, sagt Dr. Christopher Kyba, Physiker am Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam.

Das Problem: Satellitenaufnahmen von der Erde bei Nacht zeigen zwar eine weltweite Zunahme nächtlicher Lichtverschmutzung. Verlässliche Daten zu den Ursachen, also den öffentlichen, gewerblichen und privaten Lichtquellen am Boden, fehlen aber oft und lassen sich auch nicht per Satellit ermitteln. Den aktuellen Stand der Beleuchtung zumindest in verschiedenen Orten Deutschlands und die Art der Beleuchtungsquellen möchte Kyba nun mit Kollegin Dr. Nona Schulte-Römer klären.

Wir zählen Lichter

Dazu haben sie gemeinsam mit interessierten Bürgern eine App entwickelt, mit deren Hilfe nun alle Lichtquellen in und an öffentlichen Straßen und Plätzen erfasst warden sollen. Bis Ende Oktober sind diese Nachtlichter-Kampagnen in mehreren Städten Deutschlands und im Ausland unter dem Slogan »Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt« gelaufen. Die Forscher sind nun dabei, die App-Daten mit Satellitenaufnahmen der lokalen Lichtemissionen abzugleichen und auszuwerten.

Eine beratende Funktion zur Beleuchtung von Städten und Dörfern haben die beiden Forscher vom GFZ nicht. Allerdings würde es Kyba begrüßen, wenn sich Stadt- und Gemeinderäte in ihren Beleuchtungskonzepten künftig nicht nur auf die öffentliche Straßenbeleuchtung beschränkten, sondern auch Gewerbetreibende und Privathaushalte mit einbezögen.

Ein Positivbeispiel ist die erste Sternenstadt Deutschlands: Fulda. Die hessische Stadt macht sich gegen Lichtverschmutzung stark. Künstliches Licht soll standort- und bedarfsgerecht eingesetzt werden. So werden etwa neue öffentliche Beleuchtungsanlagen mit einer zeitlichen Steuerung zum Dimmen und Abschalten von LED-Leuchten ausgestattet. Eine eigene Richtlinie gilt zwar verpflichtend nur für den öffentlichen Bereich. Die Stadt hofft aber, dass auch Privatpersonen freiwillig mitmachen und bietet Beratungen zum Thema an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa