PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Psychopharmaka

Keine Furcht vor Medikamenten

Weltweit zählen Depressionen, Angststörungen oder Psychosen zu den häufigsten Erkrankungen. Dank Psychopharmaka können viele Betroffene wieder ein selbstständiges Leben führen. Doch keine andere medikamentöse Therapie ist mit so vielen Vorbehalten und Ängsten behaftet. Die PTA braucht für die Beratung der Patienten daher nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern vor allem fachliche Kompetenz.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 09.06.2023  15:00 Uhr

Einnahme dauerhaft

Die Schizophrenie ist für viele Menschen der Inbegriff einer psychiatrischen Erkrankung. Betroffene können während einer akuten Phase nicht zwischen Wahn und Realität unterscheiden. Der Realitätsverlust wird als Psychose bezeichnet. Die Ursachen der Schizophrenie sind multifaktoriell, ein Zuviel des Neurotransmitters Dopamin ist am krankhaften Geschehen beteiligt. Neuroleptika blockieren Dopaminrezeptoren. Sie kommen nicht nur bei Schizophrenie, sondern auch bei Demenz mit Verwirrtheit und starker Unruhe zum Einsatz. Es gibt typische und atypische Neuroleptika. Typische (ältere) Wirkstoffe sind zum Beispiel Haloperidol (Haldol®), Melperon, Pipamperon (Dipiperon®) oder Fluspirilen (Imap®). Sie haben unterschiedlich stark ausgeprägte antipsychotische und sedierende Eigenschaften. Da die Wirkstoffe auf den Dopamin-Stoffwechsel Einfluss nehmen, können besonders bei den typischen Neuroleptika extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen auftreten, die sich in unwillkürlichen Bewegungen und krampfhaftem Anspannen von Muskeln äußern.

Bei den atypischen Neuroleptika wie Sulpirid (Dogmatil®), Clozapin (Leponex®) Olanzapin (Zyprexa®), Quetiapin (Seroquel®), Risperidon oder Aripiprazol (Abilify®) treten Dyskinesien seltener und mit geringerer Symptomatik auf. Zu den weiteren Nebenwirkungen zählen Benommenheit, eine deutliche Gewichtszunahme mit einem erhöhten Risiko für eine Glucoseintoleranz bis hin zum Typ-2-Diabetes, Blutbildveränderungen sowie Leber- und Nierenfunktionsstörungen. Da die Behandlung mehrere Jahre oder zur Rezidivprophylaxe sogar lebenslang erhalten werden muss, ist die engmaschige ärztliche Kontrolle der Patienten wichtig. Im Hinblick auf die Compliance können Depotspritzen (Fluanxol® Depot, Imap®), deren Wirkung mehrere Wochen anhält, eine Alternative darstellen.

Bei manisch-depressiven Erkrankungen, Schizophrenie und schweren Depressionen wirken stimmungsstabilisierende Arzneistoffe erneuten Schüben entgegen. Ihr Angriffspunkt sind Ionenkanäle an den Synapsen zwischen den Nervenzellen. Lithiumsalze (Hypnorex®, Quilonum®) und manche Antiepileptika wie Carbamazepin (Tegretal®), Lamotrigin oder Valproinsäure (Ergenyl®) zählen zu diesen sogenannten Phasenprophylaktika.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa