PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vielseitige Substanz

Ketamin: Narkosemittel, Partydroge, Antidepressivum

Ketamin ist eine vielseitige Substanz: Sie wird seit Langem als Narkosemittel eingesetzt. Seit einigen Jahren macht der Arzneistoff auch als illegale Partydroge Karriere, und nun soll die Substanz Patienten mit schwer therapierbaren Depressionen helfen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 05.12.2019  10:00 Uhr
Ketamin: Narkosemittel, Partydroge, Antidepressivum

Bereits seit Anfang der 1970er Jahre wird Ketamin in der Human- und Tiermedizin als Injektionsanästhetikum eingesetzt. Die Substanz hat einige Eigenschaften, die bei einer Narkose durchaus vorteilhaft sind: Ketamin wirkt nicht nur narkotisierend, sondern auch stark analgetisch und kreislaufstabilisierend, und die Atemfunktion beeinträchtigt es nur wenig. Dazu kommt, dass Ketamin eine Amnesie auslöst, die Patienten können sich also nach der Narkose an nichts mehr erinnern. Mediziner sprechen bei Ketamin von einer »dissoziative Anästhesie« – eine Besonderheit, die es von anderen Anästhetika unterscheidet. Der Patient ist während der Narkose geistig abwesend, seine Reflexe, besonders die Schutzreflexe, bleiben aber erhalten.

Doch so gut die Eigenschaften auch klingen mögen, Ketamin hat auch einige schwerwiegende Nachteile, die den Einsatz als Narkosemittel stark limitieren. So treten in der Aufwachphase häufig belastenden Nebenwirkungen auf: Die Patienten berichten von lebhaften, unangenehmen Träumen, Halluzinationen und Desorientierung. Ketamin wird daher zur Narkose heute vor allem in der Tiermedizin eingesetzt, beim Menschen überwiegend in der Notfallmedizin, dann in Kombination mit einem Benzodiazepin.

Halluzinationen und Ich-Auflösung

Die dissoziative Wirkung ist es, die Ketamin auch als Rauschdroge interessant macht. Die Substanz wird in der Szene unter anderem »K« oder »Special K« genannt und kann geschluckt, geschnupft, geraucht oder gespritzt werden. Je nach Einnahmeform und Dosierung setzt die Wirkung unterschiedlich schnell und intensiv ein. In niedriger Dosierung treten nach der Einnahme visuelle Halluzinationen auf, Raum und Zeit werden verzerrt wahrgenommen. Wird eine höhere Dosis verabreicht, kann es zu stärkeren Halluzinationen, außerkörperlichen Erfahrungen und Nahtoderlebnissen kommen. Konsumenten beschreiben ein Gefühl, den eigenen Körper zu verlassen oder mit der Umwelt zu verschmelzen (»Ich-Auflösung«).

Nicht selten werden diese Rauschzustände als Horrortrips empfunden. Besonders beängstigend ist das sogenannte K-Hole (»Ketamin-Loch«), das bei einer Überdosierung auftreten kann: ein etwa 30 Minuten anhaltender Dämmerzustand mit kompletter Lösung von der Realität, Ich-Auflösung, visuellen und akustischen Halluzinationen und »Reisen durch einen dunklen Tunnel«. Äußerlich wirkt der Konsument apathisch, er ist nicht ansprechbar. Mitunter können Muskelzuckungen, Krämpfe, Lähmungserscheinungen und Bewusstlosigkeit auftreten. Das K-Hole tritt vor allem bei Mischkonsum von Ketamin mit Alkohol oder Amphetaminen auf. Es kann zu Herz-Kreislaufproblemen, Atemnot oder Atemstillstand führen und so lebensbedrohlich werden.

Ob Ketamin körperlich abhängig machen kann, ist noch nicht abschließend geklärt. Es besteht jedoch die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit. Wer häufig Ketamin konsumiert, erfährt recht schnell eine Toleranzentwicklung, das heißt, er muss die Dosis immer wieder erhöhen, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.

Langfristig kommt es bei regelmäßigem Ketamin-Konsum außerdem zu Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, vor allem des Gedächtnisses. Auch leichte psychotische Symptome, wie bei einer schizophrenen Erkrankung, wurden beschrieben. Ketamin schädigt aber nicht nur das Gehirn: Der häufige Konsum führt unter anderem auch zu Erkrankungen der Blase und Niere und irreparablen Schäden am Harntrakt bis hin zur Inkontinenz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa