PTA-Forum online
Impfwissen

Keuchhusten ist kein Kinderkram

Von wegen Kinderkrankheit: Die Erkrankungszahlen des Keuchhustens haben sich in den vergangenen Jahren Richtung Erwachsenenalter verschoben. Mehr als zwei Drittel aller Fälle treten mittlerweile bei Personen über 19 Jahre auf, zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Die STIKO empfiehlt deshalb, an die Auffrischimpfung zu denken.
Elke Wolf
21.01.2020  13:00 Uhr

Was für wen?

Für die Impfung stehen sogenannte azelluläre Impfstoffe zur Verfügung. Diese Impfstoffe enthalten keine ansteckenden Bakterien, sondern nur einige Bestandteile des Erregers. Im Gegensatz zu Lebendimpfstoffen können Totimpfstoffe die Krankheit nicht auslösen. Die Antigene regen lediglich das Immunsystem an, spezifische Antikörper zu bilden. B.-parapertussis und B.-holmesii-Infektionen sind durch Pertussis-Impfstoffe nicht zu verhindern.

Da kein Monoimpfstoff gegen Pertussis mehr zur Verfügung steht, wird mit Kombinationspräparaten geimpft, die auch vor anderen Infektionskrankheiten wie Tetanus oder Diphtherie schützen. Mit der Grundimmunisierung gegen Keuchhusten werden Babys in der Regel mit einem Sechsfachimpfstoff geimpft, der gleichzeitig auch einen Schutz vor Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis B gewährt. Für alle Erwachsenen empfiehlt die STIKO die nächste fällige Td-Impfung einmalig in Kombination mit einem Pertussis-Impfstoff zu verabreichen.

Impfstoff Besonderheit Beispiele
TDPa- Impfstoff, Tetanus-Diphtherie-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbat-Impfstoff Verwendung ab einem Lebensalter von 4 Jahren,
Verwendung auch ab 2./3. Trimenon
Covaxis®, Boostrix®
TDPa- Impfstoff, Tetanus-Diphtherie-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbat-Impfstoff Verwendung ab einem Lebensalter von 2 Monaten Infanrix®
TDPa-IPV-Impfstoff, Tetanus-Diphtherie-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Poliomyelitis (inaktiviert)-AdsorbatImpfstoff Verwendung ab einem Lebensalter von 3 Jahren,
Verwendung auch ab 3. Trimenon
Boostrix® Polio, Repevax®
DTPa-IPV+ Hib-Impfstoff, Diphtherie-Tetanus- Pertussis (azellulär)-Poliomyelitis (inaktiviert) und Haemophilus-Typ b-Konjugat-Impfstoff Verwendung ab einem Lebensalter von 2 Monaten Infanrix® IPV + Hib, Pentavac®
DTPa-HepB-IPV + Hib-Impfstoff, Diphtherie-Tetanus-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Hepatitis B (rDNA)-Poliomyelitis (inaktiviert)-Haemophilus influenzae Typ b (konjugiert)-Adsorbat-Impfstoff Verwendung ab einem Lebensalter von 6 Wochen/2 Monaten Hexyon®, Infanrix® hexa
Die Tabelle listet alle derzeit vom Paul-Ehrlich-Institut zugelassenen Pertussis-Vakzinen auf.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa