PTA-Forum online
Unfälle und Karies

Kinderzähne in Gefahr

Von Zahnschmerz bis Mundgeruch: Täglich suchen Patienten rund um die Mundgesundheit Rat in der Apotheke. In diesem Teil der Zahnserie geht es um unsere kleinsten Patienten: Kinderzähnen wird nicht nur Zucker, sondern auch manch Sturz zum Verhängnis.
Anna Carolin Antropov
16.05.2023  08:30 Uhr

Zeit ist Trumpf

Bei bleibenden Zähnen kommt es hingegen auf die Zeit an. Größere Fragmente oder der ausgeschlagene Zahn sollten gesucht, in Flüssigkeit gelegt und schnellstmöglich zum Zahnarzt gebracht werden. Die Zahnwurzel darf keinesfalls berührt werden, der Zahn weder gereinigt noch desinfiziert werden. »Damit er wieder eingepflanzt werden kann, muss er feucht gelagert werden«, so Schiffner. Im Idealfall ist eine Zahnrettungsbox griffbereit. Sie enthält ein ideales Nährmedium, damit möglichst viele sogenannte desmodontale Zellen überleben. Denn von ihnen hängt ab, ob eine erneute Einsetzung Erfolg hat oder nicht. Sportvereine, Kindergärten und Schulen sollten immer eine Box griffbereit haben.

Über Plan B scheiden sich die Geister. Laut aktueller Leitlinie ist notfalls auch haltbare Milch, isotone Kochsalzlösung oder Ringerlösung geeignet, gegebenenfalls sogar Speichel. Dieser ist aufgrund der Verkeimung allerdings wirklich nur eine Notlösung und im Mund dürfe der ausgeschlagene Zahn aufgrund der Verschluckungsgefahr natürlich nicht aufbewahrt werden. »Wenn der Zahn länger als zwei Stunden trocken gelagert wurde, ist die Zukunft ungewiss«, so Schiffner. Die allerbeste Lösung ist natürlich die Prävention, also das konsequente Tragen eines Sportmundschutzes bei Kontaktsportarten.

Zahnarzt von Anfang an

Doch auch Zucker wird zum Verhängnis, besonders wenn zusätzlich die Mundhygiene zu wünschen übrig lässt. Am besten trinken Kinder nur ungesüßte Flüssigkeiten, ideal ist hierbei Wasser. Kritisch sei nach Erfahrung des Experten auch das ständige Nuckeln an der Flasche oder einem Quetschie. Ebenfalls keine gute Idee seien zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten, und auch der Zucker zu den Hauptmahlzeiten sollte reduziert werden.

»Bei kleinen Kindern sind braune Flächen an den Milch-Frontzähnen ein Hinweis auf Saugerflaschenkaries«, erklärt Schiffner. »Bei anderen Zähnen erkennen Eltern Karies als braunes Loch – also dann, wenn es eigentlich schon zu spät ist.« Denn bei einem Milchzahn ist die Karies dann schon so weit fortgeschritten, dass sie den Nerv erreicht hat. Bei fortgeschrittener Karies bleibt bei Kleinkindern oft nur eine Behandlung in Vollnarkose.

Frühere Stadien der Karies, sogenannte Initialkaries, ist hingegen weiß und kann – rechtzeitig entdeckt und behandelt – gestoppt werden. »Kinder sollen also ab dem ersten Zahn frühzeitig und regelmäßig zum Zahnarzt gehen«, betont Schiffner. Er wisse, dass diese Empfehlung häufig zu Verwunderung führt, da mit rund sechs Monaten ja noch gar keine Karies und Behandlungsbedarf bestehen könne. Doch genau deshalb gebe er diese Empfehlung. Denn Vorsorge sei besser als Nachsorge – und obendrein werden Kindern unangenehme Behandlungen erspart und der Besuch beim Zahnarzt wird gar nicht erst zum mit Angst besetzten Ereignis.

Auch wenn kariöse Milchzähne irgendwann ausfallen und Eltern wie Kinder bei den bleibenden Zähnen danach alles besser machen wollen, sollten Eltern bereits gut auf die Milchzähne Acht geben. Denn Zähne erfüllen vielfältige Aufgaben: »Wir wollen dem Kind das Schmerzerlebnis, im sozialen Kontext auch Hänseleien im Kindergarten ersparen und nicht zuletzt eine normale Ernährung gewährleisten.« Denn es sei mittlerweile wissenschaftlich belegt, dass Kinder mit schlechtem Zahnstatus auch nicht normal zunehmen. Und je besser bereits bei Milchzähnen eine gute Mundhygiene etabliert wird, desto einfacher wird diese auch bei den Bleibenden beibehalten und umgesetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa