PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fragen und Antworten

Kindheitstrauma erkennen und überwinden

Wer als Kind oder Jugendlicher Schlimmes erlebt hat, leidet oft als Erwachsener noch darunter. Was kann man selbst für die Heilung tun, wo findet man Hilfe? Zwei Experten geben Antworten.
AutorKontaktdpa
Datum 08.05.2024  14:00 Uhr

Wie macht sich das Trauma bei Erwachsenen bemerkbar?

»Traumatische Erfahrungen können sich im Erwachsenenalter bemerkbar machen, wenn man feststellt, dass man in bestimmten Situationen immer wieder auf alte Verhaltensmuster zurückgreift«, erklärt Stefanie Stahl weiter. »Diese Muster, die in der Vergangenheit nützliche Strategien darstellten, sind in der Gegenwart, wo die traumatische Situation nicht mehr besteht, oft dysfunktional.«

Und sie seien ein Hinweis darauf, dass das Gehirn nicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart unterscheiden könne, so die Expertin. »Durch die Prägung aus der Kindheit ist es dann quasi umgekehrt: Man hat eine unnormale und unpassende Bewältigungsstrategie für eine normale Situation.«

Belastende Kindheitserlebnisse können auch Folgen auf körperlicher, sozialer und psychischer Ebene, etwa in Form psychischer Störungen und Erkrankungen haben.

Wie wirkt sich ein Kindheitstrauma auf das spätere Leben aus?

»Das Vertrauen in andere Menschen, die Bindungsfähigkeit, eine Selbstwirksamkeit und eine Fähigkeit, sich wirkungsvoll mit der Umwelt auseinanderzusetzen leiden am stärksten unter einer Traumatisierung«, sagt Marc Schmid, Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). »Kernproblem sind Schwierigkeiten in der Emotions-, Selbstwert- und Beziehungsregulation.«

»Traumata wirken sich dosisabhängig aus; je schwerer und länger die Traumatisierung andauert, desto tiefgreifender sind die Auswirkungen auf das spätere Leben«, so Stefanie Stahl. Sie nennt ein Beispiel: Wenn jemand etwa in seiner Kindheit und Jugend immer wieder durch ein Elternteil gedemütigt und sinnlos beschämt wurde, entwickelt er eine übermäßige Angst vor Fehlern und Ablehnung. »Das kann zu extremem Perfektionismus im Erwachsenenalter führen – und einen enormen Leidensdruck bedeuten.«

Was kann man selbst tun?

Ein wichtiger erster Schritt ist das Erkennen und Akzeptieren des Traumas als Teil der eigenen Lebensgeschichte. »Traumatisierte sind oft abgespalten von ihren Gefühlen, weil es zum Zeitpunkt des Traumas ein sinnvoller Überlebensmechanismus war, einfach gar nichts mehr zu fühlen«, sagt Stahl.

Doch sie können selbst versuchen, Zugang zu ihren Emotionen zu finden: »Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie viel sie selbst zur Heilung beitragen können, indem sie sich die richtigen Fragen stellen«, erklärt die Psychologin. »Wenn man etwas verändern möchte, sollte man sich grundsätzlich fragen: Was hat mich geprägt? Und wo verfalle ich immer wieder in Verhaltensweisen oder auch emotionale Zustände, die der äußeren Situation im Hier und Jetzt gar nicht angemessen sind?«

Das gehe auch in Selbsthilfe mit seriösen Leitfäden und Ratgebern, in manchen Fällen ist aber professionelle Hilfe, etwa in Form einer Psychotherapie, hilfreich oder auch nötig, um das Erlebte aufzuarbeiten und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa