PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fragen und Antworten

Kindheitstrauma erkennen und überwinden

Wer als Kind oder Jugendlicher Schlimmes erlebt hat, leidet oft als Erwachsener noch darunter. Was kann man selbst für die Heilung tun, wo findet man Hilfe? Zwei Experten geben Antworten.
AutorKontaktdpa
Datum 08.05.2024  14:00 Uhr

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Therapeutische Ansätze wie die Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT), die EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder auch die Schematherapie gelten als effektiv bei der Behandlung von Traumata. Sie helfen, die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und die damit verbundenen Emotionen und Verhaltensmuster zu verändern.

Die Behandlung von Kindheitstraumata umfasst mehrere Phasen, erklärt Marc Schmid, darunter die Vorbereitungsphase mit Psychoedukation, Stabilisierung und Distanzierung, eine Exposition und eine Phase von Integration, Neubeginn und Rückfallprophylaxe. Ziel ist es, Betroffenen zu helfen, das Trauma zu verarbeiten und eine neue Perspektive auf die Ereignisse zu entwickeln.

Wie erkennt man seriöse Angebote?

Wichtig ist, dass die Therapeutin oder der Therapeut eine Approbation hat. Also etwa ein psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut oder ein ärztlicher Psychotherapeut oder ein (Kinder- und Jugend-)Psychiater, so Schmid. Dann sollte man auch schauen, ob der- oder diejenige eine evidenzbasierte Traumatherapie durchführen kann. Auf der DeGPT-Homepage kann man über die Therapeuten-Suche unter 3000 Therapeuten mit DeGPT-Zertifikat jemanden in der eigenen Region finden.

Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass Verfahren, deren Wirkung in wissenschaftlichen Studien erwiesen ist, angewendet werden. Dies sind verhaltenstherapeutische Methoden und EMDR. Therapeut oder Therapeutin sollten sagen können, mit welchen Methoden der Traumatherapie gearbeitet wird.

Lohnt sich eine Traumatherapie?

Ja, eine evidenzbasierte Traumatherapie kann eine ziemlich anstrengend sein, wie Marc Schmid sagt. »Aber auch extrem wirkungsvoll. Eigentlich ist ein halbes Jahr und eine normale Kassenpsychotherapie durchaus ausreichend für die Behandlung eines Traumas oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung.«

Es gebe aber natürlich auch Menschen, die sehr komplex erkrankt sind und die darüber hinaus noch konkrete Unterstützung und eine längerfristige Begleitung brauchen. »Die Auseinandersetzung mit dem Trauma und den eigenen Prägungen kann eine Investition in die eigene psychische Gesundheit sein«, sagt Stefanie Stahl. »Da sollte man sich die Frage stellen, ob man sich einmal intensiv damit auseinandersetzt, um dann einen Abschluss zu finden, oder ob man zulässt, dass alte Muster dauerhaft im Hintergrund wirken, einen beherrschen und das eigene Verhalten steuern.« Zumal Betroffene nicht nur selbst darunter leiden, dass sie sich in bestimmten Situationen nicht angemessen verhalten, sondern auch andere in ihrem Umfeld damit belasten können.

»Heilung ist möglich und spürbar, wenn man in bestimmten Situationen immer seltener getriggert wird und alte Reaktionsmuster nicht mehr automatisiert ablaufen, sondern man neue und gesündere Bewältigungsstrategien erlernt.« Je öfter man sich auf diese Weise als selbstwirksam erlebt, desto stärker entwickelt man ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle – und das ist in jeder Lebensphase wichtig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa