PTA-Forum online
Immunisierungs- und Impfstoffarten

Kleine Impfstoff-Kunde

Aktiv, lebend, tot oder genbasiert? Bei den Themen Immunisierung und Impfstoffe finden sich so einige Begriffe, die auf den ersten Blick verwirrend oder gar erschreckend klingen. Dabei ist Impfen grundsätzlich eine gute Sache. Macht es den Körper doch gegenüber bestimmten Krankheitserregern unempfindlich, ohne dass die Krankheit durchgestanden werden muss. Welche Arten der Immunisierung und  Impfstoffe gibt es? Ein Überblick.
Katja Egermeier
15.12.2020  11:00 Uhr

Aktive Immunisierung

Bei einer aktiven Immunisierung baut der Körper selbst einen langfristigen Schutz gegen einen Erreger auf, indem ihm abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger verabreicht werden. Er wird also selbst aktiv, um den Immunschutz aufzubauen – daher auch die Bezeichnung Aktivimpfung.

Auch wenn die verabreichten Erreger keine ernsthafte Erkrankung mehr verursachen können, wird dem Körper eine Infektion vorgetäuscht und das Immunsystem so dazu gebracht, Antikörper und Gedächtniszellen zu bilden. Steckt man sich nun jedoch einmal mit einem echten Erreger an, werden Antikörper und Gedächtniszellen schnell aktiv und wehren die Erkrankung ab.

Bei einer aktiven Immunisierung sind meist mehrere Teilimpfungen nötig. Man spricht dann von Grundimmunisierung. Bei einigen Impfungen hält der Schutz ein Leben lang, andere müssen regelmäßig aufgefrischt werden.

Passive Immunisierung

Anders funktioniert eine passive Immunisierung. Hier werden Antikörper verabreicht, die in der Regel von einem Menschen stammen, der bereits Antikörper gegen die Krankheit gebildet hat und somit immun ist. Diese Impfung wirkt sofort, dafür jedoch nur relativ kurz, denn die Antikörper werden in etwa drei Monaten wieder abgebaut.

Eine passive Immunisierung wird unter anderem angewendet, wenn ein Erreger schon in den Körper gelangt ist und eine vorherige aktive Impfung versäumt wurde. Beispiele hierfür sind Hepatitis A und B oder Tollwut. Voraussetzung ist hier immer, dass die Ansteckung auch bemerkt wird.

Ähnlich funktioniert auch der sogenannte Nestschutz. Hier geben Mütter Antikörper über ihr Blut während der Schwangerschaft und über die Muttermilch nach der Geburt an ihre Babys weiter.

Simultanimpfung

Des Weiteren gibt es auch Simultanimpfungen, bei der eine aktive und passive Immunisierung gleichzeitig erfolgt. Hier wird der schnell einsetzende Sofortschutz (passive Immunisierung) mit der langanhaltenden Wirkung (aktive Immunisierung) kombiniert. Das wird beispielsweise bei verletzten Personen ohne aktiven Tetanusimpfschutz so vorgenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa