PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wintergemüse als Superfood

Kleine Kohl- und Knollen-Kunde

Grünkohl, Pastinaken, Topinambur: Viele bekannte und auch in Vergessenheit geratene Gemüsesorten haben jetzt Hochsaison. Sie bringen nicht nur bunte und schmackhafte Abwechslung auf den Speiseplan, sondern punkten auch mit ihren inneren Werten. Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe machen das Immunsystem winterfest.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 09.12.2020  16:00 Uhr

Pastinaken und Petersilien

Pastinaken zählten noch im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert zu den Grundnahrungsmitteln, wurden jedoch von Kartoffeln und Karotten abgelöst. Die auch als Hammel- und Hirschmöhren bezeichneten cremefarbenen Wurzeln werden durch Frosteinwirkung milder und aromatischer. Ebenfalls jetzt ist die Zeit der Petersilienwurzeln, die häufig mit Pastinaken verwechselt werden. Hier der Unterschied: Der Blattansatz der Pastinaken ist eingesunken, ihr Kopf dick und sie duften leicht nach Möhren. Petersilienwurzeln sind schmaler, ihr Blattansatz ist nach oben heraus gewölbt und sie duften nach Petersilie.

In trockener, kühler und dunkler Atmosphäre halten beide Gemüsesorten lange frisch. Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen definiert den typischen würzigen Geschmack der Wurzeln: die Pastinaken eher fein, die Petersilienwurzeln kräftiger – auch als die deutlich bekanntere Blattpetersilie. Beide Wurzeln harmonieren perfekt mit anderen Wintergemüsesorten wie Möhren oder Hokkaido-Kürbis. Sie machen sich nicht nur gut im Suppentopf oder als Püree, sondern auch in der Pfanne als pfiffige Beilage zu Fisch oder Fleisch.

Pastinaken sind sehr bekömmlich und liefern wertvolle Inhaltsstoffe. Dank der enthaltenen ätherischen Öle wirken Pastinaken sogar leicht antimikrobiell. Der Nährstoff-Cocktail liefert reichlich Vitamin C, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen sowie viele B-Vitamine. Die inneren Werte der Petersilienwurzel sind ähnlich. Aufgrund ihrer ätherischen Öle hat sie zudem eine leicht harntreibende Wirkung und wird in der Naturheilkunde gerne bei Blasenentzündungen empfohlen. Ihr Vitamin-C-Wert liegt zur Freude des Immunsystems bei beachtlichen 40 Milligramm pro 100 Gramm (etwa eine Petersilienwurzel).

Topinambur wird in der Naturheilkunde geschätzt

Topinambur, die beige-rosafarbene Knolle, erhielt ihren Namen vom kanadischen Indianerstamm der Topinambou. Aus Nordamerika gelangte die Knolle 1612 nach Frankreich und wurde in Westeuropa äußerst beliebt. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Kartoffel zur Konkurrenz, denn diese war durch ihre robustere Schale länger lagerungsfähig. Vor allem gegart entwickelt die Knolle ihr nussartiges, süßes Aroma (etwa als Püree, Puffer, in Suppen), aber auch geraspelt im Salat ist sie ein Hochgenuss. Die Industrie nutzt Topinambur zum Süßen von Säften oder zur Herstellung des bekannten Topinambur-Schnapses.

In der Naturheilkunde wird die sehr nährstoffreiche Knolle nicht ohne Grund als Geschenk des Himmels bezeichnet: Sie soll Beschwerden von Leber, Galle und Magen lindern und ist vor allem eine leckere Infektprävention. Denn: Inulin wirkt präbiotisch auf die Mikrobiota des Darms – als Schaltzentrale des Immunsystems. Personen mit einer Fruchtzucker-Unverträglichkeit sollten die Portionen der gesunden Knolle klein halten. Da der Fruchtzucker aber an Inulin gebunden ist, wird der Zucker erst im Dickdarm freigesetzt und belastet den Blutzucker weniger stark.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa