PTA-Forum online
Wachstumsstörungen

Kleinwuchs bei Kindern hormonell behandeln

Nicht jedes Kind wächst im gleichen Tempo wie Gleichaltrige oder Geschwister. Oft reguliert sich das im Laufe der Zeit, aber nicht immer. Die Frage, ob eine Behandlung mit Wachstumshormonen infrage kommt, bedarf einer sorgfältigen Abklärung.
Carina Steyer
14.11.2024  08:00 Uhr

Präparate im Überblick

Somatrogon (Ngenla®) ist als Injektionslösung im Fertigpen in zwei verschiedenen Stärken (24 mg/1,2 ml und 60 mg/1,2 ml) verfügbar. Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 0,66 mg/kg und Woche. Wurde eine Dosis vergessen, kann sie innerhalb von drei Tagen nachgeholt werden. Ist der Zeitraum größer, wird die nächste Injektion zum wöchentlichen Termin durchgeführt. Auf diese Art und Weise kann der Injektionstag bei Wunsch auch geändert werden. Die Lagerung erfolgt im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C.

Lonapegsomatropin (Skytrofa®) liegt als Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Patrone vor und wird mittels Autoinjektor injiziert. Zugelassen sind unterschiedliche Stärken (3 mg, 3,6 mg, 4,3 mg, 5,2 mg, 6,3 mg, 7,6 mg, 9,1 mg, 11 mg und 13,3 mg). Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 0,24 mg/kg Körpergewicht und Woche. Lonapegsomatropin kann bis zu sechs Monate ungekühlt bei Temperaturen unter 30° C gelagert werden.

Somapacitan (Sogroya®) liegt als Injektionslösung im Fertigpen in drei verschiedenen Stärken vor (5 mg/1,5ml, 10 mg/1,5ml, 15 mg/1,5ml). Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 0,16 mg/kg Körpergewicht und Woche. Somapacitan wird im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C gelagert. Nach Anbruch ist es sechs Wochen haltbar. Sollte keine Kühlung möglich sein, darf es für einen Zeitraum von maximal 72 Stunden bei bis zu 30 °C aufbewahrt werden.

Die Injektion aller Präparate erfolgt subkutan in den Bauch, den Oberschenkel, das Gesäß oder den Oberarm. Die Injektionsstellen sollten jedes Mal gewechselt werden. Die einmal wöchentliche Injektion kann unabhängig von der Tageszeit erfolgen. Wichtig: Eine Behandlung mit Wachstumshormon kann die Insulinempfindlichkeit herabsetzen. Dies gilt für alle Präparate unabhängig von der Wirkdauer, weshalb der Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Hormone

Mehr von Avoxa