PTA-Forum online
Zuckerschoten

Knackfrisch und vitaminreich

Ein neues Superfood? Zuckerschoten bieten mehr als nur einen knackigen Biss. Ihre spezielle Nährstoffkombination und ihre Bekömmlichkeit machen die zarten Hülsenfrüchte besonders interessant. Sie sollten jetzt in keiner Küche fehlen.
Andrea Pütz
01.07.2025  08:00 Uhr

Antientzündlich

Zuckerschoten überzeugen auch aufgrund ihres Spektrums an sekundären Pflanzenstoffen. Vor allem die enthaltenen Flavonoide, Carotinoide und Saponine entfalten antioxidative, entzündungsmodulierende und potenziell antikarzinogene Effekte. Untersuchungen zeigen, dass Flavonole beispielsweise die Oxidation von LDL-Cholesterol hemmen können, was bei regelmäßigem Verzehr das kardiovaskuläre Risiko senken könnte. Zudem hemmen diese Pflanzenstoffe die Produktion proinflammatorischer Zytokine wie Interleukin-6 und TNF-α. Das unterstützt die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Carotinoide tragen durch ihre zellprotektiven Eigenschaften zum Schutz epithelialer Gewebe bei, während Saponinen eine cholesterolsenkende Wirkung zugeschrieben wird.

Darüber hinaus fördert der Ballaststoffanteil die Diversität des Darmmikrobioms, was langfristig systemische Entzündungsprozesse modulieren kann. Durch ihren geringen Gehalt an blähungsaktiven Oligosacchariden sind sie zudem auch bei empfindlichem Darm häufig gut verträglich – besser als Erbsen, Bohnen und Linsen.

Sattes Grün

Die hohe Empfindlichkeit der Zuckerschoten erfordert eine sorgfältige Handhabung. Frische Ware zeichnet sich durch eine satte grüne Farbe, pralle Hülsen und einen charakteristischen Knack aus. Bereits kurz nach der Ernte setzen enzymatische Abbauprozesse ein, weshalb eine möglichst zeitnahe Verarbeitung anzuraten ist. Idealerweise werden Zuckerschoten bei hoher Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank gelagert und innerhalb von zwei bis drei Tagen verbraucht. Tiefgekühlte Zuckerschoten sind oft frischer als vermeintlich frische Ware, da sie direkt nach der Ernte schockgefrostet werden. So bleiben Nährstoffe, Farbe und Textur besser erhalten.

Zur Zubereitung empfiehlt sich ein sehr kurzer Garprozess, um den Gehalt an hitzelabilen Vitaminen wie Vitamin C zu schonen. Blanchieren für maximal zwei Minuten, schonendes Dünsten oder kurzes Wok-Braten erhalten Konsistenz und Nährstoffprofil. Auch der Rohverzehr bietet sich an, sofern die hygienischen Anforderungen erfüllt sind.

Ob blanchiert im Salat, kurz gebraten im Wok oder sanft gedünstet als Gemüsebeilage: Zuckerschoten lassen sich äußerst vielseitig in der Küche einsetzen. Ihre zarte Textur und natürliche Süße harmonieren besonders gut mit asiatischen Aromen, leichten Zitrusnoten oder milden Milchprodukten wie Ricotta. In Suppen oder Getreidegerichten bringen sie Frische und Farbe, während sie auch in Pasta- und Bowl-Kreationen eine nährstoffreiche Ergänzung darstellen. Durch ihre schnelle Garzeit und gute Verträglichkeit lassen sie sich unkompliziert in eine gesundheitsbewusste Alltagsküche integrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa