PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Arthrose

Knie und Hüfte retten

Eine fortgeschrittene Arthrose bereitet oft unerträgliche Schmerzen und fördert Schonhaltungen, die wiederum zu Muskelverspannungen und Schmerzen auch in anderen Bereichen des Bewegungsapparates führen können – ein Teufelskreis. Was kann man tun?
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 26.08.2021  08:30 Uhr

Charakteristische Schmerzen

Eine beginnende Arthrose ist nicht spürbar. Über einige Jahre schreitet der Krankheitsprozess unbemerkt voran, bis plötzlich Schmerzen auftreten. Oft macht sich das betroffene Gelenk erstmals bemerkbar, nachdem es stark strapaziert wurde – etwa bei einer Wanderung oder intensiver Gartenarbeit. Typisches Symptom der manifesten Kniearthrose sind sogenannte Anlaufschmerzen, zum Beispiel beim Aufstehen aus einem Sessel oder beim Aussteigen aus dem Auto. Kniearthrose kann an der Innen- oder Außenseite des Knies oder unter der Kniescheibe auftreten und an der betreffenden Stelle Schmerzen hervorrufen. Eine Hüftarthrose zeigt sich durch Schmerzen im Hüft- und Leistenbereich bei Bewegung oder am Abend. Die Schmerzen treten auch beim Gehen auf, beim Treppe steigen oder wenn die Beine beim Sitzen übereinander geschlagen werden.

Bei der Arthrose wechseln sich anfangs schmerzhafte und beschwerdefreie Phasen ab. Von einer aktivierten Arthrose sprechen Ärzte dann, wenn die Gelenkinnenhaut akut entzündet ist. Das Gelenk ist geschwollen, warm und schmerzt. Die Schmerzen bei einer Arthrose stammen nicht aus dem geschädigten Gelenkknorpel – hier gibt es keine Nerven – sondern aus dem umgrenzenden Gewebe, also der Gelenkinnenhaut und der Gelenkkapsel. Die das Gelenk umgebende Muskulatur verändert sich. Mit der Zeit entwickelt sich ein mehr oder weniger starker Dauerschmerz. Patienten nehmen häufig unbewusst eine Schonhaltung ein und lösen damit einen Teufelskreis aus: Die Muskulatur um das Gelenk verspannt noch mehr und die Muskelfasern werden kürzer. Dies wiederum führt zu Bewegungseinschränkungen und -schmerzen, sodass der Patient das Gelenk immer weniger bewegt.

Bewegung an erster Stelle

Arthrose ist bislang nicht heilbar. Die Beschwerden können allerdings reduziert und das Fortschreiten der Erkrankung kann verlangsamt werden. Zu den wichtigsten Therapieprinzipien gehört die schonende Bewegung des betroffenen Gelenks. Die Erklärung ist einfach: Bei jeder Bewegung verteilt sich die Gelenkflüssigkeit im Gelenk. Sie wirkt nicht nur wie ein Schmierstoff, sondern dient auch der Versorgung mit Nährstoffen und dem Abtransport von Abfallstoffen. Da das Knorpelgewebe nicht über Blutgefäße verfügt, ist es auf dieser Art der Versorgung angewiesen. Bewegung fördert zudem die Durchblutung der Gelenkinnenhaut, die die Gelenkflüssigkeit produziert, und wirkt der Muskelverspannung entgegen. Patienten sollten sich nicht auf die ärztlich verordnete Physiotherapie beschränken, sondern auch selbst regelmäßig aktiv werden. Geeignete Sportarten bei Knie- oder Hüftarthrose sind zum Beispiel Aquajogging, Wassergymnastik, Nordic Walking, Wandern auf ebener Fläche, Radfahren und Tai Chi.

Schmerzlinderung bei Hüft- und Kniegelenkarthrose verschaffen oft orthopädische Schuhe beziehungsweise Einlagen, da sie den Druck, der beim Stehen und Gehen auf dem Gelenk lastet, verändern. Bei Übergewicht ist eine Gewichtsabnahme empfehlenswert, um auch so den Druck auf die Gelenke zu reduzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa