PTA-Forum online
Energydrinks

Koffein-Kick mit Folgen?

Energydrinks stehen im Verdacht, die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu begünstigen. Verbraucherschützer und Ärzte fordern daher seit Jahren, die Abgabe der Getränke an eine Altersbeschränkung zu koppeln. Zwei Studien sollen nun eine wissenschaftliche Grundlage für politische Maßnahmen schaffen.
Inka Stonjek
24.02.2022  09:00 Uhr

Strategien für den Umgang

Aus diesen Gründen sehen Ärzte, Behörden und Verbraucherschützer den Konsum kritisch und fordern, das Risiko von Nebenwirkungen durch eine zu hohe Koffeinaufnahme zu minimieren. Das Robert-Koch-Institut (RKI) schlägt vor, Heranwachsende neben einer generellen Warnung vor der hohen Zuckeraufnahme aus süßen Erfrischungsgetränken für die Gefahren eines übermäßigen Koffeinkonsums durch Energydrinks zu sensibilisieren und Verkaufs- sowie Werbereglementierungen zu prüfen. Die Verbraucherzentrale und Foodwatch fordern, dass die Produkte deutlich sichtbare Warnhinweise tragen und auf die erhöhten Risiken in Kombination mit Alkohol oder körperlicher Anstrengung hingewiesen werden müsse. Zusätzlich fordern sie ein grundsätzliches Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche für alle Erfrischungsgetränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg/l. In einigen Ländern ist das bereits Realität: 2014 hat beispielsweise Litauen als erstes Land der Welt den Verkauf an Minderjährige verboten. In anderen Ländern ist der Handel aktiv geworden. Im März 2018 etwa haben britische Supermärkte begonnen, den Verkauf von Energydrinks an Unter-16-Jährige einzustellen.

Warnhinweise für Risikogruppen

In Deutschland ist der Verkauf von Energydrinks ohne Altersbeschränkung erlaubt. Stattdessen sollen Höchstmengen und Kennzeichnungen einem Überkonsum entgegenwirken. An bestimmte Gruppen, die nicht zu viel Koffein aufnehmen sollten, richten sich die Hinweise, die die Lebensmittelinformations-Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) auf Energydrinks vorschreibt. Demnach müssen Getränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg/l auf dem Etikett (im selben Sichtfeld wie die Bezeichnung des Getränkes) die Angabe »Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und Schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen« enthalten, gefolgt von einem Hinweis (in Klammern) auf den konkreten Koffeingehalt des Getränkes (ausgedrückt in mg je 100 ml).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa