PTA-Forum online
Regierungsbildung

Kommt bald das Honorar-Plus?

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD ist ein Ergebnispapier bekannt geworden, dass positive Veränderungen für Apotheken verspricht, zum Beispiel die Anhebung des Fixums auf 9,50 Euro. Ob die Vorhaben tatsächlich Eingang in den Koalitionsvertrag finden und umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.
PZ
PTA-Forum
27.03.2025  16:00 Uhr

Die 8,35 Euro Apothekenfixum könnten bald Geschichte sein, zumindest haben sich Union und SPD laut dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit auf eine Erhöhung geeinigt. Demnach soll das Fixum »einmalig« auf 9,50 Euro steigen, für ländliche Apotheken sogar auf bis zu 11,00 Euro. Zukünftig soll die Vergütung zwischen den Apothekern und dem GKV-Spitzenverband ausgehandelt werden.

Auch Skonti sollen wieder für die Verhandlungen zwischen Großhändlern und Apotheken freigegeben werden. Diese galten seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Februar 2024 als Rabatte und waren in der Folge nicht mehr zulässig. Viele Großhändler haben daraufhin die Konditionen der Apotheken gekürzt.

Der Apothekerberuf soll laut dem Sondierungspapier weiterentwickelt werden, außerdem Präventionsaufgaben verstärkt und Arzneimittelabgabe und -austausch erleichtert werden.

Weniger Bürokratie und einheitliche Vorgaben

Der überbordenden Bürokratie wollen die Koalitionäre ebenfalls Einhalt gebieten. Binnen sechs Monaten soll ein Bürokratieentlastungsgesetz Abhilfe schaffen. Es soll Dokumentationspflichten und Kontrolldichten »massiv« verringern und damit die Eigenverantwortlichkeit der Gesundheitsberufe betonen.

Die Verordnung und Abrechnung von Heil- und Hilfsmitteln zu Lasten der Krankenkassen soll »wesentlich« vereinfacht werden. Alle Gesetze in dem Bereich würden einem Praxistest unterzogen. Nullretaxationen aus formalen Gründen will die künftige Regierung abschaffen.

Auch auf »gleichlange Spieße« bei Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken einigten sich die Verhandler. Laut dem Papier sollen die Vorgaben, insbesondere bei der Einhaltung von Kühlketten und Nachweispflichten, vereinheitlicht werden.

Um die flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sollen auch Rahmenbedingungen und Honorierung für Videosprechstunden, Telemonitoring und Telepharmazie verbessert werden. Die Digitalagentur Gematik soll »zu einer modernen Agentur« weiterentwickelt werden, um Akteure besser zu vernetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa