PTA-Forum online
Häufige Fragen aus der Apotheke

Kompetent und professionell am Telefon

Professionell telefonieren – das ist gar nicht so einfach. PTA-Forum beantwortet an dieser Stelle wieder einige Fragen von PTA rund um das Thema »Telefonieren in der Apotheke«.
Britta Odenthal
27.06.2024  08:00 Uhr

Kaum ist die Grußformel beendet, poltert der Kunde gleich los: »Sie haben mir das Falsche gegeben.« Wie führe ich das Gespräch jetzt professionell weiter?

Am besten ruhig bleiben: »Guten Tag, wenn Sie mir bitte Ihren Namen nennen, dann kann ich das prüfen.« Kunde: »Anton Müller!« »Augenblick Herr Müller, ich schaue das im PC nach. So, hier habe ich es. Das Rezept ist ausgestellt auf L-Thyrox 75. Was halten Sie denn in den Händen?«

Wenn sich nun herausstellt, dass der Kunde falsch liegt, er also das richtige Medikament bekommen hat, können Sie ihm sagen, dass es gut ist, dass er angerufen hat, denn nun könne er ganz sicher sein, dass er das korrekte Medikament in Händen hält. Sollten Sie oder eine Kollegin sich tatsächlich geirrt haben, sollten Sie sich entschuldigen und ihm sagen, dass der Arzt tatsächlich eine andere Dosis aufgeschrieben hat. Versichern Sie ihm, dass Ihnen dieser Irrtum leidtut. Wenn Sie einen Botendienst haben, können Sie dem Kunden anbieten, dass ein Fahrer kommt und das Medikament austauscht. Wenn nicht, müssten Sie ihn bitten, noch mal in die Apotheke zu kommen.

Die meisten Kunden sind mit einer Entschuldigung zufrieden, manch einer wünscht sich noch eine zusätzliche Aufmerksamkeit. Wenn er dann vor Ihnen steht und Sie es mit der Apothekenleitung abgestimmt haben, können Sie ihn fragen, ob Sie ihm zur Wiedergutmachung die gerade eingetroffenen Wildkirschbonbons anbieten dürfen oder etwas anderes, das Sie passend finden.

Wie sieht es mit sehr emotionalen Anrufern aus? Wir haben eine Stammkundin, die sehr schnell am Telefon in Tränen ausbricht (mir kommt es manchmal wie ein emotionales Druckmittel vor, damit ich weiter mit ihr spreche). Wie kann ich damit umgehen?

Eine wichtige Frage ist: Wie oft ruft diese Kundin an? Ist es einmal im Monat oder täglich? Ist sie für dieses Verhalten bekannt? Wenn ja, kann es sich lohnen, von Anfang an etwas kühler zu sein. Am Telefon gelingt dies, indem Sie hörbare Zustimmungen wie »ach«, »ja« oder »mhhhh« reduzieren. Normalerweise benutzen wir diese Laute in einem recht regelmäßigen Abstand von drei bis zehn Sekunden. Achten Sie bewusst darauf, diese Zustimmungen deutlich zu reduzieren.

Holen Sie die Kundin auch immer wieder auf die sachliche Ebene zurück durch Fragen, etwa: »Frau Müller, die Einnahme Ihres Medikaments haben wir jetzt noch einmal besprochen, das ist ja auch wichtig. Dann haben wir alles.« So machen Sie deutlich, dass Sie den Schluss des Gesprächs einleiten. Fängt Frau Müller nun an zu weinen und erzählt von ihrem Dackel, dem es zunehmend schlechter geht, können Sie dies mit ein paar Worten kommentieren und dann sagen, dass Sie zurück in den Verkauf müssen: »Frau Müller, das tut mir wirklich leid, dass es Ihrem Dackel wieder schlechter geht, ich hoffe, er fängt sich wieder. Ich muss jetzt zurück in den Verkauf. Wiederhören Frau Müller und alles Gute.«

Wenn es gar nicht anders geht und Frau Müller nach der dritten Verabschiedung immer noch nicht lockerlässt, sagen Sie, dass Sie jetzt wirklich auflegen müssen und dann tun Sie es auch. Dieses Vorgehen sollten Sie aber am besten im Team und mit der Leitung besprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa