PTA-Forum online
PTA mit Zukunft

Kompetenzen nutzen

PTA der Zukunft – diesem Thema widmete sich auf der diesjährigen Expopharm in München eine Talkrunde von PTA-Forum im Rahmen des InspirationLab. Die Diskussion zeigte: Der PTA-Beruf wird auch künftig unverzichtbar sein und ältere und jüngere Generation ergänzen sich hervorragend.
Isabel Weinert
16.09.2022  18:46 Uhr

Mehr Attraktivität

Trotz positiver Neuerungen in der theoretischen PTA-Ausbildung ist nicht alles perfekt. Steves sieht, stellvertretend für den BVpta, durchaus auch kritische Punkte: »Wir haben keine geregelte Weiterentwicklung in dem Gesetz, aber zu viel Kritik wäre fehl am Platze.« Klar sei jedoch, dass das Gesetz die Probleme nicht löse. »Denn wir brauchen ein hohes Maß an Attraktivität dieses Berufs, um ihn zukunftsfähig zu machen“« Wichtig für Steves ist der Anschluss an eine Weiterqualifizierung, denn junge Menschen möchten sich entwickeln. Steves Vorstellung: »Es könnte eine Weiterqualifizierung für berufstätige reifere PTA geschaffen werden, mit einem Standard, der bundesweit gültig ist. Und ein weiterer Weg  für junge Menschen wäre die Möglichkeit eines FH-Studiums im Anschluss an die PTA-Ausbildung«. Das würde einen sehr attraktiven Weg bieten, ist sich Steves sicher. »Wir würden dadurch PTA gewinnen und Fachhochschüler, die dann in die Apotheken zurückkehren könnten«. Eine Perspektive könnte auch eine dreijährige Ausbildung darstellen: »Es gibt jetzt schon Schulen, die Anträge stellen, um ihre Schüler die Ausbildung in drei Jahren absolvieren zu lassen«. Das sei auch sinnvoll, um schwächeren Schülern den vielfältigen Lernstoff auch der neuen Lehrpläne wirklich eingehend vermitteln zu können.

Richtlinie schon nutzen

Neben den Änderungen der theoretischen Ausbildung wurden auch die Inhalte der sechsmonatigen praktischen Ausbildung überarbeitet. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände entwickelte das neue und bundesweit geltende Curriculum. Wer daran mitgearbeitet hat und ob es verbindlich für alle Apotheken gilt, das erklärte Dr. Hannes Müller, Apotheker in Haltern und Leiter der Arbeitsgruppe der Bundesapothekerkammer zur praktischen Ausbildung von PTA: »Der Gesetzgeber hat anders als bei den Schulen erkannt, dass die Ausbildung hier bundesweit einheitlich ist. Deshalb haben wir den Auftrag vom Gesetzgeber bekommen und einen Musterausbildungsplan mit vielen praktischen Hilfestellungen als sehr umfangreiche Richtlinie erarbeitet«. Diese Richtlinien seien schon »sehr verbindlich, aber nicht letztendlich verbindlich«. Apotheker könnten zwar etwas davon abweichen, das sei jedoch nicht zu empfehlen, und die enge Zusammenarbeit mit der Schule müsse weiterhin stattfinden. Müller rät Apothekenleitenden, das »atmende Papier« schon jetzt für das praktische Halbjahr der PTA zu verwenden, obgleich es noch nicht verpflichtend ist. Auf diese Weise könne der Inhalt entsprechend der Erfahrung der Apothekerinnen und Apotheker auch noch angepasst werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa