PTA-Forum online
PTA mit Zukunft

Kompetenzen nutzen

PTA der Zukunft – diesem Thema widmete sich auf der diesjährigen Expopharm in München eine Talkrunde von PTA-Forum im Rahmen des InspirationLab. Die Diskussion zeigte: Der PTA-Beruf wird auch künftig unverzichtbar sein und ältere und jüngere Generation ergänzen sich hervorragend.
Isabel Weinert
16.09.2022  18:46 Uhr

Analog üben

Die Generation Z hat also eine geringere Resilienz, weniger Allgemeinbildung, aber mehr Digitalkompetenz als die Generationen vor ihr. Passt das zusammen mit der nun bald kommenden Kompetenzerweiterung? BVpta-Vorsitzende Steves bejahte: »Das passt gut zusammen, denn wir haben keine andere Wahl, die Generation Z ist die Zukunft. Für uns ist die Herausforderung, diese Generation so einzubinden mit all ihren Eigenschaften, dass wir uns das zunutze machen und auch unsere eigenen Vorgehensweisen kritisch hinterfragen«.

Die Generation Z traue sich zwar einerseits theoretisch viel zu, sei aber andererseits praktisch unselbstständiger und unsicherer, so Peters: »Bei manch Alltäglichem fehlt hier die Übung. Das sind ganz banale Dinge wie im beruflichen Kontext Telefonate führen und Mails schreiben. Wenn die jungen Menschen in die Arbeitswelt kommen, wünschen sie sich Mentoren, die sie anleiten. Die geringere Selbstständigkeit könne man so einfach auffangen. Einige Unternehmen sammeln damit bereits Erfahrungen. Als Mentoren kommen mütterliche und väterliche Typen besonders gut bei den jungen Menschen an.

Klassische Stellensuche

Eine wesentliche Aufgabe jetzt und für die Zukunft ist, junge Menschen für den Beruf zu begeistern. Peters hat hierzu für die Nachwuchsgewinnung einen Tipp: »Man versucht am besten nicht, den Nachwuchs über Social Media anzuwerben, denn 73 Prozent der jungen Menschen wollen eine strikte Trennung zwischen Arbeit und Privatleben in den sozialen Medien. Gut funktionieren die klassischen Stellenportale, weil da oft auch die Eltern mitschauen«.

Müller ergänzte den Arbeitsstand bei einer eigens ins Leben gerufenen ABDA-AG, die sich mit der Attraktivitätssteigerung des PTA-Berufes befassen wird. »Leider läuft in der AG noch nicht sehr viel. Am 1. Oktober dieses Jahres findet die erste Sitzung statt. Auch das ist ein vielschichtiges Thema. Da gibt es nicht die eine Patentlösung«.

Ergänzende Kräfte

Der Einstieg in das analoge Berufsleben fällt jungen Menschen mitunter schwer. Da heißt es etwa, Kundengespräche üben. Einige Unternehmen bieten dazu gar Formulierungshilfen an, eine Art Standardsätze, um die ersten Gesprächshürden im Kontakt mit Kunden zu überwinden, wusste Peters.

Müller ist sich sicher, dass sich die Kompetenzen der Generation Z auf digitalem Gebiet und diejenigen älterer Generationen auf analogem sehr gut ergänzen. Und Bahn resümierte: »PTA sollten die Stimme, die sie haben, auch wirklich erheben, sie sollten sich fortbilden und in Verbände eintreten wie den BVpta und Adexa«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa