PTA-Forum online
Rezepturrundgang

Komplexe Systeme

Der Rezepturrundgang des DAC/NRF auf der diesjährigen Expopharm umfasst Firmen, die sich nach Anmeldung den Teilnehmenden vorstellen dürfen. Fünf Firmen berichteten am Donnerstag von ihren Produkten. 
Isabel Weinert
15.09.2022  17:34 Uhr

Als Probe etablieren

Das Thema NIR beschäftigt DAC und NRF schon seit vielen Jahren, erklärte Dr. Michael Hörnig, Leiter des Prüflaboratoriums des DAC/NRF, einer Abteilung der Avoxa, der den Rezepturrundgang führte. »Was sich alle wünschen ist, dass DAC/NRF NIR offiziell aufnimmt als Methode oder in den Prüfvorschriften. Das Problem ist, dass es noch viele kleine Fallstricke gibt, die erst gelöst werden müssen«, so Hörnig. Diese würden jedoch immer weniger, so dass DAC/NRF die Methode oder Probe in annehmbarer Zeit veröffentlichen werde, damit man NIR wirklich einsetzen könne.

Die nächste im Rundgang besuchte  Firma aus Halle an der Saale war vor der Wende eine Zentralstelle für die Herstellung in Ostdeutschland und ist eine der wenigen Firmen, die es geschafft hat, nach der Wende am Markt zu bleiben: PKH oder PK Halle. Die Marke des Unternehmens heißt Apomix. Das Unternehmen stellt Salbengrundlagen her, Konzentratverreibungen und auch andere Rezepturbestandteile wie Benzalkoniumchlorid. Das Sortiment ist in den letzten Jahren gewachsen, Fachapotheker beraten bei jedweden Fragen. Eine sehr häufig gestellte: Wenn eine Konzentratverreibung in drei Tagen abläuft, hat das Einfluss auf die Haltbarkeit der daraus herzustellenden Rezeptur? Die Antwort: Das Konzentrat lässt sich bis zum letzten Tag der Haltbarkeit verarbeiten, ohne dass das die Haltbarkeit einer Rezeptur beeinflusst.

Neuer Aufbau

Die Internetseite des DAC/NRF, dessen Stand als nächstes auf der Besucherliste stand, präsentiert sich mit einem neuen Aufbau. Aktualisierte Inhalte und der neue Aufbau berücksichtigen deutlich stärker als vorher den Arbeitsprozess in der Apotheke. Das Werk steht separat, sodass es online sofort auffindbar ist. Die Einteilung verläuft in einen Wissensbereich zum Recherchieren, wenn eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden soll,  einen Prüfbereich, wo man für die Eingangsprüfung Informationen findet und dem Herstellbereich. Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit über 2600 Rezepturen, auch freien Rezepturen, aber bewerteten Rezepturen, das heißt, DAC/NRF haben sie kommentiert, meist auf theoretischer Basis. Neu ist, dass man sofort erkennt, wie die Rezeptur bewertet ist. Dazu dient ein Ampelsystem. Ein grüner Punkt ist eine bewertete Rezeptur. Bei einem gelben Punkt ist eine Kommentierung nötig, hier muss vielleicht etwas verbessert werden. Rote Punkte signalisieren Bedenklichkeit, sie sind nicht kompatibel, aber wichtig, denn sie dienen bei einer Plausibilitätsprüfung als Argumentationsgrundlage für den Arzt. Darin findet man auch, warum es nicht funktioniert sowie verlinkt positive Rezepturen, also gute Vorschläge, die man dem Arzt machen kann. In der Übersicht lässt sich auch klar erkennen, um welche Darreichungsform es sich handelt. Auch die Rezepturhinweise sehen anders aus. Oben steht nach wie vor der Steckbrief für den Wirkstoff. Darunter befinden sich jetzt direkt Bezugsquellen mit Zugriff darauf, dann folgen die Angaben zur Stabilität, Prüfung und die einzelnen Darreichungsformen.

Bei pharma4you geht es derzeit auch um die elektronische Signatur im Programm. Derzeit laufen sogenannte Betatests in Apotheken, die sich dafür beworben hatten. Das Novum läuft mit Swisscom über das Handy und wird über die Handyfreigabe signiert. Derzeit ebenfalls in Arbeit: die Taxierung, die Preisberechnung von den Rezepturen. Auch hierzu wird es demnächst einen Betatest geben. Ein großes Thema, auch das Generieren der Hashcodes und die Warenwirtschaftsanbindung sind hier von Bedeutung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa