PTA-Forum online
Keine Bagatelle

Kopfschmerzen bei Kindern 

Nicht nur Corona führt zu versäumtem Schulunterricht. Anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses 2021 wurde berichtet, dass 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen durch Kopfschmerzen wiederholt den Unterricht verpassen.
Nicole Schuster
07.02.2022  16:00 Uhr

Prävention wirkt langfristig

Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen ist Prävention wichtig. Hier setzen Eltern am besten auf nicht medikamentöse Maßnahmen und knüpfen an den Auslösern an. Um Triggerfaktoren festzustellen, kann ein Kopfschmerzkalender helfen. Mit der Dokumentation übertreiben sollten Eltern es aber auch nicht, da die Fixierung auf die Schmerzen selbst zum Stressfaktor werden kann. Empfehlenswert ist es, das Kopfschmerztagebuch für eine begrenzte Zeit von etwa drei Monaten zu führen. Das reicht meist aus, um wiederkehrende Auslöser zu identifizieren. Eine Vorlage für einen Kopfschmerzkalender bietet die DMKG zum Herunterladen an.

»In den meisten Fällen beugen ein ausgewogener Tagesrhythmus mit festen Entspannungszeiten und klaren  Medienregeln, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und genug Schlaf Kopfschmerzen vor«, erklärt die Neurologin aus Dresden. Auch Bewegung hilft, da sportliche Aktivität dazu beiträgt, Anspannungen abzubauen. Ein zu voller Terminkalender tut Heranwachsenden hingegen genauso wenig gut wie Erwachsenen. Eltern planen am besten nicht nur Termine, sondern auch freie Zeit zum Entspannen ein.

Wenn das Leben der Kinder und Jugendlichen durch die Kopfschmerzen stark eingeschränkt ist, kann eine multimodale Therapie erforderlich sein, die physiotherapeutische Aktivierung, Entspannungstechniken sowie psychoedukative und verhaltenstherapeutische Methoden einbezieht. Bei Kindern und Jugendlichen, die unter chronischer Migräne leiden, kann auch für eine begrenzte, überwachte Zeit eine medikamentöse Präventionstherapie etwa mit Betablockern wie Propranolol angezeigt sein. Werden Kopfschmerzepisoden erfolgreich verringert, ermöglicht das Kindern und Jugendlichen mehr Lebensqualität und lässt sie mit besseren Voraussetzungen in die Zukunft starten. Hier rentiert es sich, nicht immer gleich zur vermeintlich schnellen Lösung, nämlich der Kopfschmerztablette, zu greifen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa