PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schädel-Hirn-Trauma

Kopfschmerzen nach Sturz oder Unfall können bleiben

Jedes Jahr sind mehr als 400.000 Menschen in Deutschland von einem Schädel-Hirn-Trauma betroffen. Dieses äußert sich häufig in Kopfschmerzen, die bei vielen nach einiger Zeit vorübergehen. Doch was, wenn die Schmerzen bleiben?
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 24.10.2022  16:00 Uhr

Wie sieht die Therapie aus?

Die Reaktion der Erstbehandler ist laut Kraya entscheidend: »Edukation ist wichtig«. Betroffene Patienten müssten schnell erfahren, dass es zu chronischen Kopfschmerzen kommen kann, vor allem, wenn Risikofaktoren vorliegen. Außerdem brauche es konkrete Empfehlungen. Die Kombination aus Sport und autogenem Training sei ein erster, nicht-medikamentöser Schritt. »Möglicherweise hilft schon einmal pro Woche Ausdauersport, zum Beispiel 60 Minuten, oder ein bis zweimal pro Woche 20–25 Minuten Yoga oder autogenes Training«, machte der Mediziner deutlich. »Studien weisen darauf hin, dass eine moderate körperliche und geistige Aktivierung bereits binnen 24 oder 48 Stunden nach dem Unfall sinnvoll ist, auch um das Einüben von Schonverhalten und eine Chronifizierung der Schmerzen zu vermeiden.«

Die medikamentöse Therapie richte sich unter anderem danach, ob Kopfschmerzen vom Migräne-Typ vorliegen oder Spannungskopfschmerzen. Hier stehen beispielsweise Triptane oder Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen zur Auswahl. Der Zeitpunkt der Behandlung scheint ebenfalls relevant zu sein. »Wenn der Schmerz sich erst einmal verselbstständigt hat, ist ihm nur noch schwer beizukommen«, sagte Kraya. Daher gehe die Tendenz heute dahin, möglichst früh medikamentös gegenzusteuern – besonders bei Risikopatienten.

Idealerweise sollte somit ein multimodaler Therapieansatz verfolgt werden, der neben einer frühzeitigen Schmerztherapie auch verhaltenstherapeutische Elemente sowie unter Umständen auch eine gezielte Aktivierung durch Physiotherapie beinhalte. Kraya betonte, dass noch viel Forschungsbedarf besteht – zur Häufigkeit der posttraumatischen Kopfschmerzen, Pathophysiologie, wirksamen Interventionen, um chronische Schmerzen zu verhindern, und zu den Therapiemöglichkeiten. »Es braucht mehr Daten, damit in der breiten Versorgung schon frühzeitig gehandelt wird«, so das Fazit des Mediziners.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa