PTA-Forum online
Giftmorde in der Literatur

Kräuterhexen und Erbschleicher

Vom Märchen bis zum Krimi erfreut sich der Giftmord einer ungebrochenen Faszination. Ohne Obduktion oft nicht von einer natürlichen Todesursache zu unterscheiden, haftet einer Vergiftung immer auch etwas Geheimnisvolles an. Ein kleiner Blick in die Literaturgeschichte.
Angela Kalisch
29.03.2021  16:00 Uhr

Arsen, König der Gifte

Voraussetzung für einen gelungenen Giftmord ist auch die Wahl des passenden Gifts. Um über die Nahrung verabreicht zu werden, sollte es geruchs- und geschmacksneutral sein und sich idealerweise chemisch nicht nachweisen lassen. Aufgrund dieser Eigenschaften erlebte Arsen eine unvergleichliche Karriere als König der Gifte. In den 1830er-Jahren gelang dem englischen Chemiker James Marsh der Nachweis von Arsen, wodurch es überhaupt erst möglich wurde, Giftmörder zu überführen. Der Verwendung von Arsen zum Morden tat dies jedoch keinen Abbruch.

Im Jahr 1831 wurde die Bremer Bürgerin Gesche Gottfried öffentlich hingerichtet, nachdem sie drei Jahre zuvor des mehrfachen Giftmordes überführt worden war. Regelmäßig hatte sie sich in einer Apotheke Arsen besorgt, das sie unter die Butter mischte. Insgesamt vergiftete sie 15 Menschen aus ihrer unmittelbaren Nähe, darunter ihre Ehemänner und Kinder. Durch die Gabe von kleinen Giftmengen erkrankten die Betroffenen zunächst schwer und wurden von Gesche Gottfried noch aufopferungsvoll gepflegt. Als die Wahrheit hinter den Todesfällen ans Licht kam, war das Entsetzen in der Bremer Gesellschaft groß. Eine Frau, die zu solchen Taten fähig war, galt als Monster. In der Literatur, die diesen Fall mehrfach aufgegriffen hat, begann man sich dagegen eher für die psychologischen Hintergründe der Tat zu interessieren. Die Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts werden dabei genauso hinterfragt wie der Umgang mit psychisch kranken Straftätern und ihre Schuldfähigkeit. Der Literatur kommt somit die wichtige Funktion zu, kritisch auf die Gesellschaft und auch die Rechtsprechung einzuwirken.

Diagnose: Mord

Während sich die forensische Toxikologie über die Jahrzehnte einen Wettlauf im Nachweis immer neuer Modegifte lieferte, entdeckte die Literatur den spannenden Unterhaltungswert der Giftmorde. Das beliebte Genre der Kriminalromane lebt davon, raffinierte Verbrechen zu ersinnen und sie von cleveren Ermittlern aufdecken zu lassen. Der Giftmord bietet dafür ein besonders breites Spektrum an Möglichkeiten, wobei die Kenntnis über toxische Substanzen oder eine ausgefallene Methode, ein Gift zu verabreichen, den Reiz der Geschichte ausmachen.

Zwei der bekanntesten Kriminalautoren waren mit Medizin und Pharmazie bestens vertraut. Sir Arthur Conan Doyle, der die Fälle rund um Sherlock Holmes und Dr. Watson schrieb, war selbst Arzt und ließ seine beiden Ermittler mit wissenschaftlichen Methoden Verbrechen aufklären, die der klassischen Polizeiarbeit weit voraus waren. Und Agatha Christie, die Meisterin der Kriminalromane schlechthin, hatte im Ersten Weltkrieg in einer Krankenhausapotheke als Assistentin gearbeitet – in der heutigen Zeit wäre sie vielleicht PTA geworden. Durch ihre Arbeit in der Apotheke wurde Agatha Christie bewusst, dass sie von lauter Substanzen umgeben war, die in der richtigen Dosis Krankheiten lindern und heilen, bei missbräuchlichem Einsatz aber zur tödlichen Gefahr werden konnten. Davon inspiriert, betritt gleich in ihrem Romandebüt »The Mysterious Affair at Styles« (»Das fehlende Glied in der Kette«) der geniale Detektiv Hercule Poirot die Bühne und muss einen Giftmord aufklären. Einen komplett anderen Ermittlertyp hat Agatha Christie mit der schrulligen Miss Marple geschaffen, die auf ihre ganz eigene unkonventionelle Weise Verbrechen aufklärt. Nicht eben wenige davon, man ahnt es schon, sind Giftmorde. Ob ungeliebte Ehepartner oder reiche Erbonkel, bei erfolgreichem Giftmord trug das frühzeitige Ticket ins Jenseits den Stempel »Herzversagen«.

Der Gedanke, dass auch die Literatur selbst lebensgefährlich sein kann, steht im Mittelpunkt von Umberto Ecos Meisterwerk »Der Name der Rose«. In diesem historischen Krimi ereignet sich eine Reihe von mysteriösen Todesfällen unter Mönchen, die ein Buch aus dem verbotenen Teil der Bibliothek gelesen haben. Ob die Lektüre eines Buches die Leser in den Wahnsinn und schließlich in den Selbstmord treiben kann? Tatsächlich ist das Buch das Mordwerkzeug, weniger allerdings sein aufklärerischer Inhalt als die mit Gift versetzten Seiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GifteSchlaf

Mehr von Avoxa