PTA-Forum online
Mehr als ein optisches Problem

Krampfadern sind keine Bagatelle

Im frühen Stadium nehmen Betroffene Krampfadern häufig erst einmal nur als optisches Problem wahr. Doch was viele nicht wissen: Sind Krampfadern einmal entstanden, bilden sie sich nicht mehr zurück. Die Erkrankung verläuft fortschreitend und sollte deshalb frühzeitig behandelt werden.
Carina Steyer
07.06.2022  09:00 Uhr

Frühzeitige Basistherapie

Grundsätzlich gilt: Krampfadern können sich nicht von alleine zurückbilden. Ein frühes therapeutisches Eingreifen ist sinnvoll und lindert nicht nur Beschwerden, sondern kann auch das Fortschreiten der Erkrankung sowie das Eintreten von Komplikationen verhindern. Dafür stehen Medizinern und Betroffenen verschiedene Methoden zur Verfügung. Eine wichtige Säule der Basistherapie bilden Kompressionsverbände und medizinische Kompressionsstrümpfe. Sie üben gezielten Druck auf die Beinvenen aus, wodurch sich die Funktion der Klappen und der Muskelpumpe verbessert. Ebenfalls Bestandteil der Therapie ist Bewegung. Sie aktiviert die Muskelpumpe, fördert den Rückfluss des Blutes zum Herzen und sollte so häufig wie möglich in den Alltag eingebaut werden. Ergänzt wird die Behandlung durch regelmäßiges Hochlagern der Beine. Zudem sollten Betroffene nicht lange stehen oder sitzen, möglichst keine heißen Bäder nehmen und die Sauna meiden.

Gegen unangenehme Beschwerden wie Schmerzen, Schwere- und Spannungsgefühle stehen zudem pflanzliche Venenmedikamente für die orale Einnahme zur Verfügung. Nach Angaben der aktuellen Leitlinie »Diagnostik und Therapie der Varikose« liegt derzeit ein evidenzbasierter Wirksamkeitsnachweis für den Roten Weinlaubextrakt, Rosskastanienextrakt und Oxerutin vor. Sie entfalten ihre Wirkung an den Gefäßwänden, verringern deren Permeabilität, beugen Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe vor und unterstützen beziehungsweise ergänzen damit die Wirkung der Basistherapie aus Kompression, Bewegung und Hochlagern. Viele Betroffene empfinden auch die Anwendung von Gelen, Cremes, Salben und Sprays mit Extrakten aus Rosskastanie oder Rotem Weinlaub als angenehm. 

Mit der vollen Wirkung ist erst nach einer kontinuierlichen Einnahmezeit von zwei bis vier Wochen zu rechnen. Auch Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Irritationen oder Hautreaktionen können auftreten. In diesem Fall sollte der Wechsel auf ein anderes Präparat erwogen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa