PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leisure Sickness

Krank statt entspannt

Kaum hat der Urlaub begonnen, prompt meldet sich ein Infekt oder die Migräne. Ist es Zufall oder was steckt hinter dem Phänomen Leisure Sickness, das immer mehr Arbeitnehmer trifft?
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 16.10.2025  16:00 Uhr

Aktive Erholung

Um der Leisure-Sickness-Falle zu entgehen, sei jedoch auch die Freizeitgestaltung von Bedeutung. Menschen, die ihre freien Tage ausgewogen gestalten und sinnvoll nutzen, sind laut der Expertin seltener betroffen. Wer jedoch nach einer stressigen Arbeitswoche auf passive Erholung wie Fernsehen setze, hätte eine höhere Wahrscheinlichkeit, zu erkranken. Doch was passiert eigentlich im Körper, wenn Leisure Sickness dem Freizeitvergnügen einen Strich durch die Rechnung macht?

Als physiologische Ursache wird ein plötzlicher Abfall von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol vermutet, nachdem der Körper zuvor durch anhaltende Anspannung permanent unter erhöhtem Einfluss der Hormone stand. Auch dass bei Stress das Immunsystem auf Hochtouren arbeitet und die Aktivität der Abwehrzellen schlagartig abnimmt, sobald die Belastung wegfällt, könnte für das Phänomen mitverantwortlich sein.

Die Begriffe Leisure Sickness oder Freizeitkrankheit mögen zunächst amüsant klingen; dennoch sollte das Phänomen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Tritt das Syndrom immer wieder auf, könnte es ein Warnzeichen für eine beginnende Depression sein, mahnt die Psychologin Andrea Jakob-Pannier der Barmer Krankenkasse. In solchen Fällen rät sie, professionelle Hilfe zu suchen und einen Arztbesuch zu erwägen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa