PTA-Forum online
Hypochondrische Störung

Krank vor Angst

Herzrasen, Schwindel oder Bauchschmerzen – harmlose vorübergehende Störungen oder die Vorboten einer schlimmen Krankheit? Auf körperliche Veränderungen zu achten und bestimmte Symptome ernst zu nehmen, ist grundsätzlich nichts Schlechtes. Allerdings gilt, wie in so vielen Bereichen, dass auch hier die Dosis das Gift macht.
Nicole Schuster
07.05.2021  15:30 Uhr

Dem eigenen Körper vertrauen

Therapeut vermitteln, dass kleine Befindlichkeitsstörungen und auch gelegentliche Krankheiten normal sind und dass auch ein gesunder Körper nicht jeden Tag Höchstleistung erbringen kann. Phänomene wie Herzschlag, Schweißbildung oder Bewegungen des Verdauungsapparats sind völlig normal, und auf Reize wie Schlafentzug, Coffein oder Fehlhaltungen folgen meist unangenehme körperliche Reaktionen. Ein Ziel der Therapie besteht darin, dass die Betroffenen unklare Beschwerden anders wahrnehmen und alternative Erklärungen für sie finden. Dabei kommen auch Übungen zum Einsatz, zum Beispiel sollen sie sich einen Tag lang auf ein bestimmtes, von der Krankheitsangst nicht betroffenes Körperteil konzentrieren. In der Regel berichten sie hinterher, dass sie allmählich seltsame Empfindungen, Schmerzen oder auch nur ein unklares Kribbeln in dem Bereich wahrgenommen haben. Ein weiterer Schritt in der Therapie besteht darin, dass die Patienten ihr sicherheitssuchendes Verhalten ablegen, also nicht mehr ständig den eigenen Körper untersuchen oder wiederholte ärztliche Rückversicherungen verlangen. Erfolgreich ist eine Therapie, wenn Betroffene ihrem Körper wieder mehr vertrauen und für beobachtete Symptome wahrscheinlichere Erklärungen als eine schwere Erkrankung heranziehen.

Die PTA kann zudem raten, weniger im Internet zu recherchieren und über Sorgen lieber mal mit einem guten Freund oder dem Partner zu sprechen. Auch frische Luft, Sport und soziale Kontakte mit Menschen tun gut und lenken ab. Entspannungsmethoden können manchen Betroffenen helfen, bei anderen verschlimmern sie aber das Problem, da bei Übungen wie autogenem Training körperliche Funktionen und Regungen besonders intensiv wahrgenommen werden. Daher diese Verfahren am besten zunächst in Begleitung eines Therapeuten durchführen.

Völlig verschwinden wird die Krankheitsangst bei den meisten nie, und es besteht die Gefahr, dass sie bei neuen, unbekannten körperlichen Symptomen wieder aufflammt. Ziel bleibt jedoch, dass die Betroffenen die Angst weitgehend unter Kontrolle haben und ihr Leben wieder selbst bestimmt leben können. Zudem gilt es, zu akzeptieren, dass es eine Garantie auf Gesundheit nicht gibt und somit bei jedem Menschen das Lebensrisiko existiert, dass sich irgendwo im Körper eine (schwerere) Erkrankung entwickelt. 

»In Maßen ist die Furcht vor Krankheit nicht schlimm,  sondern sogar wichtig fürs Überleben«, so der Experte. Denn eine gesunde Angst bringt Menschen schließlich auch dazu, an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, sich ausgewogen zu ernähren, in Bewegung zu bleiben und im Zweifelsfall den Arzt zu Rate zu ziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa