PTA-Forum online
Von Herzinfarkt bis Alzheimer

Krankheiten an den Augen ablesen

Die Augen erlauben wertvolle Einblicke in die Gesundheit eines Menschen. Innere Erkrankungen hinterlassen auch hier oft Spuren. So finden Ophthalmologen bei Routineuntersuchungen nicht selten erste Hinweise zum Beispiel auf Diabetes mellitus oder Hypertonie.
Christiane Berg
01.09.2020  11:00 Uhr

»Zumeist schonend und wenig belastend für den Patienten liefern Augenuntersuchungen oft Hinweise auf Krankheiten, die man zunächst überhaupt nicht mit dem Auge in Verbindung bringt«, so macht der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), Düsseldorf, in einer aktuellen Mitteilung deutlich.

Herzinfarkt und Morbus Wilson

So erlaube der Blick auf die Hornhaut zum Beispiel Rückschlüsse auf den Fettstoffwechsel. Ringförmige Fettablagerungen (Arcus lipoides) am Rand der Hornhaut beeinträchtigen zwar das Sehvermögen nicht und sind im fortgeschrittenen Alter häufig – doch treten diese schon bei unter 50-Jährigen Menschen auf, ist aus Sicht der Experten Vorsicht geboten und möglicherweise Handlungsbedarf gegeben. Die Gefahr der Entstehung eines Herzinfarkts könne hier erhöht sein.

Fällt beim Blick auf die Hornhaut ein grünlicher bis bräunlicher Ring an ihrem Rand auf, kann dies aus Sicht des BVA hingegen ein Hinweis auf einen Morbus Wilson, eine ererbte Stoffwechselkrankheit mit einer Störung des Kupferstoffwechsels sein, die zu Schädigungen der Leber und der Niere führt. Durch eine frühzeitige Therapie unter anderem mit sogenannten Chelatbildnern kann der Krankheitsverlauf meist gestoppt oder verlangsamt werden.

Besonders aufschlussreich sei auch der Zustand der Blutgefäße der Netzhaut, der wiederum Rückschlüsse auf die Gesundheit der Gefäße im gesamten Körper erlaubt. Auf diese Weise, so der BVA, lassen sich Hinweise zum Beispiel auf Bluthochdruck oder Diabetes mellitus finden.

Für Untersuchungen der Netzhaut habe sich in den vergangenen Jahrzehnten die optische Kohärenztomographie (OCT = Optical Coherence Tomography) als Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich – unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen – Fotos und hochauflösende Bilder der Netzhautschichten quasi automatisiert auswerten lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa