PTA-Forum online
Klare Aussagen

Kritik richtig anbringen

Im Berufsleben ist es manchmal erforderlich, Gespräche zu führen, bei denen man bereits vorab mit einer emotionalen Reaktion des Gesprächspartners rechnet. Verärgerung, Wut, Enttäuschung oder taktlose und aggressive Äußerungen gehören in diesen Fällen zu den unangenehmsten Reaktionen.
Andreas Nagel
10.10.2022  09:00 Uhr

Unangenehme Themen

Wenn Sie Ihrem Gesprächspartner eine unangenehme Neuigkeit mitteilen müssen, so formulieren Sie Ihre Nachricht kurz und bündig - ohne lange »um den heißen Brei« herumzureden und ohne den Sachverhalt zu beschönigen. Erläutern Sie bei Bedarf die Ursachen der Situation und die erforderlichen Maßnahmen. Versuchen Sie, ein Wir-Gefühl zwischen Ihnen und dem Gesprächspartner herzustellen oder bei mehreren Betroffenen eine »Wir-sitzen-alle-in-einem-Boot«-Stimmung zu erzeugen. Unangenehme Situationen werden oft erträglicher, wenn sie nicht allein, sondern gemeinsam bewältigt werden und die berechtigte Hoffnung auf eine zukünftige Verbesserung besteht. Machen Sie daher möglichst ein Licht am Ende des Tunnels sichtbar, indem Sie einen positiven Ausblick auf die zukünftige Entwicklung geben.

Emotionale Reaktionen

Manche Menschen reagieren in unangenehmen Gesprächssituationen unsachlich, verärgert, aggressiv, ablehnend oder enttäuscht und traurig. Überlegen Sie sich daher vorab geeignete Verhaltensweisen und Formulierungen, mit denen Sie auf vorhersehbare emotionale Äußerungen reagieren können. Wählen Sie aus den folgenden Vorschlägen im Einzelfall diejenige Maßnahme aus, die am besten zu Ihrer individuellen Situation passt.

Zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner zunächst, dass Sie seine emotionale Reaktion verstehen und mit ihm über eine konstruktive Lösung sprechen möchten. Wenn Sie sagen »Ich verstehe Ihre Reaktion«, bedeutet das ja nicht unbedingt, dass Sie derselben Meinung sind wie Ihr Gesprächspartner. »Ich verstehe« bedeutet in diesem Fall nur, dass Sie akzeptieren, dass Ihr Gesprächspartner auf eine bestimmte Art und Weise reagiert. »Ich verstehe« sorgt in vielen Fällen dafür, dass das Gespräch nicht weiter eskaliert, denn Ihr Gesprächspartner fühlt sich nun verstanden und ernst genommen.

Wenn der Gesprächspartner besonders verärgert und aufgeregt reagiert, hört er oft nicht mehr richtig zu und nimmt Ihre Aussagen daher nicht mehr vollständig auf. Wiederholen Sie bei Bedarf die wichtigsten Aussagen mehrfach, bis Sie das Gefühl haben, dass der Gesprächspartner ruhiger wird und Ihre Aussagen vollständig bei ihm angekommen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa