PTA-Forum online
Klare Aussagen

Kritik richtig anbringen

Im Berufsleben ist es manchmal erforderlich, Gespräche zu führen, bei denen man bereits vorab mit einer emotionalen Reaktion des Gesprächspartners rechnet. Verärgerung, Wut, Enttäuschung oder taktlose und aggressive Äußerungen gehören in diesen Fällen zu den unangenehmsten Reaktionen.
Andreas Nagel
10.10.2022  09:00 Uhr

Sachlich bleiben

Falls Ihr Gegenüber sich in seiner Wortwahl vergreift, so fordern Sie ihn ausdrücklich auf, sachlich zu bleiben. Beispiel: »Ich bin nicht bereit, mich in diesem Ton mit Ihnen zu unterhalten. Lassen Sie uns bitte ruhig und sachlich bleiben.« Bei taktlosen oder unsachlichen Äußerungen können Sie Ihren Gesprächspartner auch bitten, das Gesagte noch einmal zu wiederholen. Beispiel: »Ich bin mir nicht sicher, ob ich Sie richtig verstanden habe. Können Sie das bitte noch einmal wiederholen?« In der Regel wird dem Mitarbeiter dann bewusst, dass er zu weit gegangen ist, und er schwächt seine Aussage ab. Übergehen Sie in diesem Fall die ursprüngliche Aussage und führen Sie das Gespräch ruhig fort. Oder Sie schweigen nach der unsachlichen Aussage bewusst für einige Sekunden. Lassen Sie die Stille wirken und blicken Sie Ihrem Gesprächspartner fest in die Augen. Viele Menschen machen in dieser Situation einen Rückzieher: »Ich habe damit nur gemeint, dass .…!« Anschließend können Sie das Gespräch in Ruhe fortsetzen.

Wenn trotz der genannten Maßnahmen kein sachliches Gespräch möglich ist, so können Sie das Gespräch auch abbrechen, indem Sie sagen: »Ich glaube, es ist besser, wir beenden unser Gespräch an dieser Stelle und unterhalten uns morgen in aller Ruhe über dieses Thema.« Diese Verhaltensweise können Sie auch einsetzen, wenn Sie bereits vor Beginn des Gesprächs vermuten, dass Ihr Gesprächspartner sehr emotional reagieren wird. Geben Sie dem Betreffenden Gelegenheit, zunächst in Ruhe über Ihre Aussagen nachzudenken, indem Sie sagen: »Sie brauchen sich jetzt nicht sofort dazu zu äußern. Ich schlage vor, dass Sie einmal in Ruhe über diesen Punkt nachdenken und wir morgen über eine Lösung sprechen.« Hinter diesem Vorschlag steckt die Erkenntnis, dass sich viele Dinge leichter und weniger emotional besprechen lassen, wenn man eine Nacht darüber geschlafen hat. Dann verläuft das nächste Gespräch oft deutlich angenehmer und endet eher mit einem positiven Ergebnis. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa